Separate Anwendungen gezielt verknüpfen
- Den richtigen Kurs finden
- Separate Anwendungen gezielt verknüpfen

Manche Anwendungen sind zwar schon separat vorhanden, entfalten aber erst in der Verknüpfung ihren vollen Nutzen. Die Kombination der Werkzeuge soll die operative und strategische Entscheidungsfindung bei Unternehmen, in der öffentlichen Verwaltung und bei Bildungsanbietern unterstützen. Sobald ein Weiterbildungsbedarf eingegeben wurde, soll QST künftig sofort alle relevanten Angebote auflisten. Die Bildungsdatenbank wird voraussichtlich im Mai online gehen. Dazu kommen weitere Module: InnovationsPool speichert künftig innovative und modellhafte Projekte des Europäischen Sozialfonds in einer Datenbank, die dann Projektinhalte, Projektziele, Projektergebnisse, Arbeitspapiere und Kontaktdaten der Projektträger enthalten wird. Suchfunktionen helfen, nach konkreten Projekten zu recherchieren. Die gespeicherten Projekte können so Anregungen für die konzeptionelle Ausrichtung der eigenen Vorhaben liefern. BildungsMonitoring kombiniert eigene Erhebungsergebnisse und Wirtschaftskennzahlen der Agentur für Arbeit sowie des Thüringer Landesamtes für Statistik, um Markttrends abzuleiten und Angebote entwickeln zu können. Das Modul soll Ende des Jahres in den Echtbetrieb gehen. Mit diesem Angebot kann sich das Portal zukünftig zum ersten Anlaufpunkt hinsichtlich aller Fragen rund um Qualifizierungsmaßnahmen im Freistaat Thüringen entwickeln.
René Weigel ist freier Journalist in Erfurt