Zum Inhalt springen
Ein Beruf im Wandel

Cloud Computing verändert den CIO

Autor:Markus Bereszewski • 23.4.2010 • ca. 1:15 Min

Inhalt
  1. Der CIO - eine bedrohte Art?
  2. Cloud Computing verändert den CIO
Neue Anforderungen zwingen CIOs auf neue Wege. (Bild: frankoppermann, fotolia.com)
Neue Anforderungen zwingen CIOs auf neue Wege. (Bild: frankoppermann, fotolia.com)

Hinzu kommt, dass IT verstärkt als reiner Service, als Komponente zur Umsetzung von Lösungen und Ideen verstanden wird: Im Umfeld von Cloud Computing und Software as a Service (SaaS) wird IT zunehmend als Commodity gesehen. Standardisierte Technologien und Prozesse in Kombination mit fortschreitender Globalisierung machen Outsourcing heute in ganz neuem Ausmaß möglich. Waren es zu Beginn Standardprozesse wie Gehaltsbuchhaltung oder Helpdesk, so sind es heute Customer Relationship Management (CRM), sensible Daten und ganze IT-Landschaften, die ohne Schwierigkeiten ausgelagert werden.

Wird die Bereitstellung technologischer Dienstleistungen zunehmend an Dritte vergeben, so verlagert sich der Verantwortungsbereich des CIOs: Er wird sich auf die Steuerung dieser Dienstleister konzentrieren sowie die Einhaltung von Governance- und Compliance-Anforderungen sicherstellen, deren Umsetzung zunehmend mehr Flexibilität und Schnelligkeit erfordern als intern abbildbar.

Wer noch weiter in die Zukunft blickt, kann gar zu dem Schluss kommen, dass der CIO eines Tages überflüssig wird: Wird die IT tatsächlich gänzlich zur Commodity, so hätte sie keinen strategischen Wert mehr.

Birgt IT aber nicht immer noch enormes Innovationspotenzial und sind es nicht gerade die technologiegetriebenen Firmen, die so erfolgreich und in aller Munde sind? Und kommt es nicht auch darauf an, um welche Art Unternehmen es sich handelt? Ja, neben den beschriebenen generellen Trends spielt natürlich der individuelle Kontext eine entscheidende Rolle. Unternehmens- und branchenspezifischer Stellenwert sowie Reifegrad der IT, aber auch die jeweilige persönliche Qualifikation sind Faktoren, die mittelfristig ganz unterschiedliche Arten von CIOs hervorbringen werden. Seine Fähigkeit, dem Business das Potenzial der IT zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und als Wertschöpfungsfaktor transparent zu machen, wird ausschlaggebend dafür sein, ob der CIO auf lange Sicht weiter eine Rolle im Board einnimmt.

Simone Zach ist Managing Consultant bei Logica in Deutschland.