Zum Inhalt springen

Infrastruktur von NTTEO

Autor:Redaktion connect-professional • 1.11.2007 • ca. 0:35 Min

Inhalt
  1. Der Cup aus dem Web
  2. Infrastruktur von NTTEO

NTTEO verfügt über ausfallsichere Systeme, die die Belastung gleichmäßig über die Infrastruktur verteilen. Sie erkennen den Standort des Nutzers und den nächsten, am wenigsten belasteten Knoten. Die Kapazität des CDN kann mit steigender Nachfrage erhöht werden. Die Fernsehsignale werden über Satellit empfangen und in ein Rechenzentrum der NTTEO in Turin geleitet. Hier werden sie verschlüsselt, übersetzt und anschließend nach London weitergeschickt. Dort sind die Nutzerinformationen hinterlegt. Bevor der Content an die Zuschauer ausgeliefert wird, durchläuft er ein DRM (Digital Rights Management)-System.

Je nach Content-Schutz, Nutzungsumfang und Bezahlsystem werden Berechtigungen vergeben und Zahlungsdaten geprüft. Weil die Übertragungen direkt durch die Sender erfolgen, kollidieren sie nicht mit den Lizenzvereinbarungen. Zusätzlich können bis zu 50000 Interessenten auch ein kostenpflichtiges Übertragungsangebot der UEFA nutzen. Inzwischen erwägt der Verband, die Plattform für andere Wettbewerbe zu verwenden.