»Das kann uns nicht passieren«, denken sich offenbar viele Verantwortliche in Unternehmen. Sie haben effektiven Plan zur Notfallwiederherstellung ihres Betriebes im Katastrophenfall.
Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage von Regus, für die 12.000 Geschäftsleute in 85 Ländern nach den Notfallplänen ihrer Unternehmen befragt worden sind. Das Ergebnis: Eine beachtliche Zahl der Firmen ist nur unzureichend für den Katastrophenfall, wie z.B. Überschwemmungen, gerüstet. Auch in deutschen Unternehmen sind diese Notfallpläne noch nicht ausreichend umgesetzt. Ein Drittel (31 Prozent) hat keinen Plan zur Notfallwiederherstellung des IT-Bereichs. Darüber hinaus fehlt (48 Prozent) eine Lösung zur Geschäftskontinuität im Katastrophenfall. In Deutschland gehören Naturkatastrophen wie Überschwemmungen zu den Extremfällen, viele vernachlässigen jedoch die Konsequenzen von Vandalismus oder höhere Gewalt auf den Geschäftsbetrieb eines Unternehmens.
So haben 31 Prozent der deutschen und sogar 45 Prozent der internationalen Unternehmen haben keinen aktiven Plan zur Notfallwiederherstellung des IT-Bereichs, der sicherstellt, dass das System innerhalb von 24 Stunden wieder funktionstüchtig ist. 55 Prozent der internationalen Unternehmen haben keinen Wiederherstellungsplan für ihre Arbeitsplätze, der innerhalb von 24 Stunden umgesetzt werden könnte. Diesem Trend folgt auch Deutschland, wo dies auf 48 Prozent der Unternehmen zutrifft. Zwar sind größere deutsche Firmen besser auf eine eventuelle Notfallwiederherstellung vorbereitet als kleine Unternehmen, dennoch haben immerhin 39 Prozent der großen Unternehmen noch keine konkreten Maßnahmen in diesem Bereich getroffen.
»Unsere Umfrage zeigt, dass die Notfallwiederherstellung, besonders die von Arbeitsplätzen, unter deutschen Unternehmen nicht so weit verbreitet ist, wie man vermuten würde. Und das, obwohl deutsche Unternehmen laut einem aktuellen Acronis Bericht weltweit am meisten auf Sicherung und Geschäftskontinuität bedacht sind«, sagt Michael Barth, Geschäftsführer von Regus Deutschland. Dabei könne laut dem Disaster Recovery Research Report von Symantec von 2009 selbst ein durchschnittlicher Störfall bis zu 400.000 Euro kosten.