Zum Inhalt springen

Die großen Zeitdiebe

Dass ein Großteil der durchschnittlichen Arbeitszeit eines Angestellten nicht gerade produktiv genutzt wird, weiß jeder, der selbst an Meetings teilnimmt. Eine Studie hat jetzt die großen Zeitdiebe identifiziert. Gegen sie ist ein Kraut gewachsen.

Autor:Redaktion connect-professional • 18.11.2007 • ca. 1:00 Min

Im Schnitt könnten europäische Wissensarbeiter 11,9 Stunden pro Woche produktiver nutzen, wenn der Umgang mit Information und Daten optimaler wäre. Dies entspricht einem Zeitsparpotenzial von über 2 Stunden pro Werktag, so das Ergebnis einer Studie von Mindjet. So werden etwa neun Stunden pro Woche für Vor- und Nachbereitung, sowie Durchführung von Meetings benötigt. Fast elf Stunden gehen für Projektarbeit und –planung darauf. Fünf Stunden entfallen auf Zusammenarbeit und Kommunikation und fast sieben Stunden auf Umgang mit Informationen und deren Verwertung.

Der Kern des Problems liegt laut Mindjet in der hohen Anzahl redundanter Arbeitsschritte im alltäglichen Informationsmanagement. Die Testergebnisse belegen, dass pro Woche knapp eineinhalb Stunden damit verbracht werden, benötigten Informationen nachzujagen. 1 Stunde und 46 Minuten werden aufgewendet, solche Daten aus unterschiedlichsten Quellen zu konsolidieren, um sie auswerten oder im Projekt nutzen zu können. Auch ihre Weitergabe und damit die Zusammenarbeit im Team gestaltet sich zeit- und arbeitsintensiv: Rund eineinhalb Stunden kostet es, die Ergebnisse präsentabel und nachvollziehbar zu machen.

Eine solche von einem Softwarehersteller veröffentlichte Studie wäre reine Zeitverschwendung, hätte Mindjet nicht eine Lösung parat, den großen Zeitdieben den Garaus zu mache. Sie besteht laut Mindjet darin, in wenigen Arbeitsschritten ein flexibles Metaformat für sämtliche Informationen zu schaffen und sie in sinnvollen Abläufen für die Zusammenarbeit in Meeting oder Projekt einzusetzen. Der Softwarehersteller bietet hierzu sein Kernprodukt MindManager an, eine Business-Lösung für die strukturierte Darstellung von Daten, die beispieslweise Projektteams gemeinsam nutzen können.