Zum Inhalt springen
Aufbruch nach langer Phase der Selbstbetrachtung

Zwei eigenständige Business Units für Cisco

Autor:Redaktion connect-professional • 5.12.2007 • ca. 1:00 Min

Inhalt
  1. Die Strategie des neuen Tech Data-Managements
  2. Zwei eigenständige Business Units für Cisco
  3. Kundendienst im Vordergrund

Im Mittelpunkt der Präsentation des Management-Teams stand vor allem die Zukunftsstrategie von Tech Data Deutschland. Dabei gab sich das Team ausgesprochen optimistisch und frei von Vergangenem. Oder, wie Marcus Haberschusz, Director Operations, feststellte: »Wir haben keine Erbschuld.« In der Tat ist in der Führungsetage des Broadliners fast alles neu. Ausnahme Azlan- Geschäftsführer Marc Müller, der von einem ausgezeichneten Geschäftsverlauf im Cisco- und Networking- Umfeld sprach. »Wir haben sehr viele große Projekte bekommen, können bereits jetzt bis zur Jahresmitte 2008 von einer tollen Entwicklung sprechen.« Das Azlan-Geschäft, so Müller, habe sich im Cisco-Bereich so gut entwickelt, dass zwei eigenständige Business Units gegründet worden sind: Cisco, ab 1. Januar vom ehemaligen Ingram Micro- Netzwerkspezialisten Andreas Bichlmeier, sowie Networking, den unverändert Matthias Caven verantwortet. »Mit diesen beiden eigenständigen Business Units können wir sowohl bestehende als auch neue Partner jetzt noch gezielter und umfassender unterstützen«, betont Müller.

Zu dem neuen Management mit Simone Frömming, Günter Schiessl und Marcus Haberschusz, wird sich ab 1. Dezember noch Michael Möller gesellen, der für den TK-Distributor Brightstar die Geschäfte in Deutschland, Benelux und Skandinavien leiten soll. Möller war nach fünf Jahren Geschäftsführung von Dangaard in Deutschland, im Oktober in sein Heimatland Dänemark gegangen, um die dortigen Geschäfte für Dangaard zu leiten. Außerdem wird im Januar Tech Data Deutschland auch die seit längerem vakante Position eines SMB-Leiters neu besetzt haben, wie Simone Frömming berichtete.