Computerhersteller werden Smartphone-Produzenten
- Die wichtigsten Smartphone-Trends 2009
- Blackberry für die Massen
- Apple rüstet das iPhone auf
- Android schart seine Truppen um sich
- Die Aufholjagd von Microsoft
- Palm erfindet sich neu – mit dem Pre
- Apps, Apps, Apps
- Symbian auf dem Marsch Richtung Open Source
- Computerhersteller werden Smartphone-Produzenten

Das Jahr 2009 brachte den (Wieder-)Einstieg von Computerherstellern ins Smartphone-Geschäft. Neben Acer forciert auch Dell den Aufbau eines Mobile-Unternehmensbereichs. Und Lenovo kaufte seine ausgelagerte Smartphone-Sparte von einem Investor zurück.
Alle drei Firmen hoffen, mit Mobiltelefonen das große Geschäft zu machen. Doch Fachleute warnen: Bei mobilen Telefonen komme es stark auf die Software an. Viele Rechnerhersteller hätten diesbezüglich keine Erfahrung. Somit seien Reinfälle, oder besser gesagt »Lernkurven« vorprogrammiert.
Doch keine Bange: Auch die Smartphone-Hersteller zeigen sich wagemutig. Nokia hat mit dem Booklet 3G ein Netbook mit Windows7 vorgestellt. Auch HTC will in diesen Markt einsteigen. Also gilt auch hier: »Lernkurve«.
Wir können auch Netbooks: Das Booklet 3G von Nokia ist nun wahrlich kein Smartphone mehr.