Es ist eines der großen Themen auf der Buchmesse in Frankfurt: Das digitale Buch. Sony hat im Rahmen der Messe angekündigt, seinen Reader „PRS-505“ zusammen mit dem Buchgroßhändler Libri zu vermarkten.
Sony bringt den Reader „PRS-505“ gemeinsam mit seinen Partnern aus dem Buchhandel auf den deutschen Markt und stellte auf der Frankfurter Buchmesse die Content- und Vertriebs-Strategie für das elektronische Lesegerät vor. In Kooperation mit der Buchhandelsgruppe Thalia und dem Buchgroßhändler Libri will Sony den Reader im Frühjahr nächsten Jahres einführen. Dabei herrscht klare Aufgabenteilung: Thalia wird den Reader bundesweit in seinen Buchhandlungen anbieten. Libri übernimmt den Vertrieb der Lesegeräte und der elektronischen Bücher an den Buchhandel.
Sonys Reader richtet sich an alle Vielleser und Reisenden, die unterwegs auf eine große Auswahl ihrer Bibliothek zugreifen möchten. Thalia wird den Reader bundesweit in seinen Buchhandlungen anbieten. In mindestens 170 der 240 Filialen wird der Reader präsentiert. Auf seiner Webseite wird der Buchhändler den passenden Content in Form von E-Books anbieten.
Sonys Reader verwendet ein elektronisches Display, dessen E-Ink-Technologie selbst bei starkem Sonnenlicht ein kontrastreiches Bild erzeugt und dem Effekt eines bedruckten Papiers sehr nahe kommt. Die Technologie soll im Gegensatz zu hintergrundbeleuchteten Displays für ein ermüdungsfreies Lesen sorgen. Der extrem flache Reader ist mit seinem 6-Zoll-Display und einem Gewicht von nur 260 Gramm kleiner und leichter als die meisten Bücher. Zusätzlich zu E-Books gibt der PRS-505 Text-, Audio- und Foto-Dateien wieder. Auf dem internen 192 MByte großen Speicher können je nach Größe circa 160 Bücher abgelegt werden. Die Kapazität des Reader lässt sich mit einem MemoryStick Pro Duo oder SD-Karten erweitern. Das Lesevergnügen soll auch durch die Batterielaufzeit, die bei E-Books in Seitenumschlägen gemessen wird, nicht getrübt werden. Eine Akku-Ladung des Readers soll für fast 6800 Seitenumschläge also circa 12 Romane ausreichen.
Der Reader kommt Anfang 2008 auf den Markt. Was er und die elektronischen Bücher kosten sollen gaben die Kooperationspartner noch nicht bekannt.