Electronic Scout24 strebt Marktführerschaft an: Online-Handel weckt Begierde

16. März 2006, 0:00 Uhr |

Electronic Scout24 strebt Marktführerschaft an: Online-Handel weckt Begierde. Das Marktvolumen des Online-Handels läuft dem klassischen Versandhandel längst davon. Solche Aussichten wecken die Begierde. Immer mehr Plattformen kämpfen um Kunden. Electronic Scout24 schielt auf Fachhändler, die zusätzlich im Online-Geschäft Absatzchancen wittern.

Electronic Scout24 strebt Marktführerschaft an: Online-Handel weckt Begierde

Unangefochtener Spitzenreiter im Online-Handel ist Ebay. Schätzungsweise acht Milliarden Euro werden über den Krösus der Branche abgewickelt. Das sind etwa 35 Prozent des gesamten Marktvolumens von rund 23 Milliarden Euro, die Privatkunden für Käufe über das Internet ausgeben. Der klassische Versandhandel hat da längst das Nachsehen: Er kam 2004 auf ein Umsatzvolumen ohne E-Commerce von 15,4 Milliarden Euro. Der Internet-Handel sieht sich längst um Riesenschritte voraus. Das zeigt sich auch bei Technikprodukten. Schätzungen gehen davon aus, dass Ebay allein in diesem Segment 2005 einen Umsatz mit Festpreisangeboten von deutlich mehr als einer Milliarde Euro generiert hat.

Auf solche Zahlen angesprochen, fühlt sich Christoph Schallenberg in keinster Weise schockiert. Vielmehr sporne ihn die Vorstellung an, dem Marktführer Ebay die Position mittelfristig streitig zu machen. »Wir wollen Marktführer im gesamten Elektronik-Warenbereich werden«, gibt sich der Geschäftsführer von Electronic Scout24 kämpferisch. Wie weit der Abstand zu Ebay ist, kann nicht ermittelt werden, denn sein Haus nennt keine Zahlen. Mit »unserem Haus« meint der Geschäftsführer die Muttergesellschaft der Scout24-Gesellschaften: die T-Online International AG. Sieben Themenfelder gehören derzeit zur Scout24-Gruppe: Auto Scout24, Electronic Scout24, Finance Scout24, Friend Scout24, Immobilien Scout24, Job Scout24 und Travel Scout24.

Aber was will Electronic Scout24 anders machen, als die anderen Anbieter, um das Milliardengeschäft mit Unterhaltungselektronik, Telekommunikation, Computer und Haushaltsgeräten zu dominieren?

Wenn?s um Geld geht

»Wir bündeln um das Warenangebot auf unserer Plattform eine ganze Reihe von nützlichen Zusatzleistungen.« Besonders der Sicherheitsaspekt spiele bei seinem Unternehmen eine sehr wichtige Rolle. Vor allem das Risikomanagement biete Käufern und Verkäufern Sicherheit bei der Abwicklung der Zahlungsmodalitäten. Denn, so Schallenberg, Electronic Scout24 übernimmt die gesamte Zahlungsabwicklung, fungiert so als Clearingstelle. Unabhängig ob die Bezahlung der gekauften Ware per Online-Überweisung, Kreditkarte oder elektronische Lastschrift erfolgt, die Zahlung geht erst zu Electronic Scout, die mit ihrer Inkasso-Lizenz die Überweisung bis zu 14 Tage zurückhalten kann. »Damit kann verhindert werden, dass im schlimmsten Fall die bestellte Ware nicht ankommt, die Zahlung aber längst auf dem Konto des Verkäufers gutgeschrieben worden ist.« Immerhin stellt der Internet-Händler etwa 310.000 Artikel auf seiner Plattform zur Verfügung. Und, so Schallenberg, »es werden immer mehr«.

Gerade bei den Zahlungsmöglichkeiten verfahre Electronic Scout vorsichtig. So werde zwar über die Möglichkeit der Vorkasse nachgedacht, aber eine Entscheidung sei noch nicht gefallen. Anders hingegen sei es bei Online-Finanzierung. Die biete das Unternehmen bereits mit der CC-Bank an. »Allerdings nur Ratenkauf und auch das nur im Endkundengeschäft.«

Nicht als Feindbild des Fachhandels, sondern als Chance versteht Schallenberg den Internet-Handel. Deshalb auch will er verstärkt Händler integrieren. Allerdings mit speziell auf diese Gruppe zugeschnittene Angebote. »Wir sind nicht der Gegner des stationären Handels«, versucht er die Wogen zu glätten. »Es gibt schon viele Händler, die nicht nur als Systemintegratoren oder als Betreiber eines Handelshauses zusätzlich auch über das Internet Waren verkaufen.« Und die Schar jener Händler wird immer größer. Um die buhlt er, zählt bereits rund 1.000 Händler in den eigenen Reihen.

Das soll noch längst nicht die Spitze der Fahnenstange sein. »Im ersten Schritt werden vor allem gewerbliche Händler akquiriert, im zweiten Schritt auch private Verkäufer.« Auf jeden Fall sieht Schallenberg als Wunschzielgruppe auf der einen Seite die »reinen E-Commerce-Händler und auf der anderen Seite den stationären Fachhandel«. Aber: Nicht jeder Händler komme so ohne weiteres auf die Online-Seiten des Internet-Händlers. »In den ersten Monaten haben wir etwa 25 Prozent der Anmeldungen abgelehnt.« Die Gründe dafür seien vielfältig gewesen: mangelhafte Bonität oder in der Vergangenheit unseriösens Geschäftsgebaren. Denn, und darauf legt Schallenberg besonderen Wert, »wir nehmen nicht jeden Händler als Verkäufer auf«. Das heißt, zuerst müsse der Gewerbenachweis erbracht und im Anschluss daran die Bonitätsprüfung absolviert werden. Zudem müssen die Händler zusichern, dass ihre Ware auch kurzfristig lieferbar ist.

Überhaupt scheint das Unternehmen trotz aller Ansprüche an eine spätere Marktführerschaft nichts überstürzen zu wollen. »Wir bieten eine sinnvolle Alternative zu Ebay.« So schaffe das Online-Handelssystem durch eine standardisierte Kartenstruktur mit Bildern und einheitlichen Beschreibungen Transparenz und Vergleichbarkeit der Artikel. Als vorteilhaft betont der Electronic-Scout-Chef auch die Möglichkeit für Käufer, dass sie die Angebote verschiedener Händler in einen zentralen Warenkorb legen können und in einem einzigen Vorgang bestellen können.

Gestaffelte Preise

Das Ganze hat natürlich seinen Preis. Schließlich sollen nicht nur Verkäufer und Käufer profitieren, sondern auch das Online-Handelshaus. Um das Geschäft anzukurbeln, wird vorläufig auf eine Einstellgebühr verzichtet. Ab 1. Juli werden diese Gebühren ? gestaffelt nach Angebotspreis ? fällig. Neben weiteren Kosten, etwa für besondere Platzierung, werden auch gestaffelte Verkaufsgebühren verlangt, die sich nach dem Verkaufspreis richten. Für die Abwicklung der Zahlung erhebt Electronic Scout eine Gebühr von einem Prozent ? unabhängig von der Zahlungsart.

______________________________________________

INFO

Electronic Scout24
T-Online-Allee 1, D-64295 Darmstadt
Tel. 01805 191933, Fax 01805 5146060
www.electronicscout24.de


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+