Mobile Sicherheit

Enterasys: Neue BYOD-Lösung für Apple-Geräte

9. Oktober 2012, 10:08 Uhr | Claudia Rayling
© fotolia.com

Enterasys Networks, ein Unternehmen von Siemens Enterprise Communications, stellt mit „Bonjour Traffic Management“ seine neue Mobile-IAM-Lösung für den sicheren und effizienten Einsatz von Apple-Geräten in großen Unternehmensnetzwerken vor. Auch das neue „iPhone 5“ wird unterstützt.

Apple-Geräte stellen auf Grund der Implementierung von „Bonjour“, einem so genannten „Zero Configuration“-Netzwerk, eine Herausforderung für die IT-Administratoren und Netzwerke dar. „Bonjour“ ermöglicht eine automatische Erkennung zwischen unterschiedlichen Geräten, ohne vorherige Eingabe der IP-Adresse oder Konfiguration des DNS-Servers. Allerdings erzeugt der Einsatz der Lösung in großen Netzwerken mit vielen Apple-Endgeräten und -Diensten beträchtliche Mengen von Multicast-Verkehr. Zudem wird der Datenverkehr nur zu lokalen Subnetzen oder VLANs geschickt und ist daher nicht routbar. „Bonjour“-Geräte aus einem VLAN oder Drucker aus einem VLAN können von Endgeräten jedoch nicht in einem anderen VLAN genutzt werden. 

„Die BYOD-Bewegung hat zu einer explosionsartigen Verbreitung intelligenter Geräte im Unternehmensumfeld geführt“, erklärt Markus Nispel, Chief-Technology-Strategist bei Enterasys Networks. „Dank des neuen ,iPhone 5’ ist damit zu rechnen, dass noch mehr Apple-Endgeräte im Unternehmen eingesetzt werden. Die ,Bonjour Traffic Management’-Lösung eignet sich für mittlere bis große Unternehmen und sorgt dafür, I-Phones und andere Apple-Geräte über größere Netzwerke hinweg sicher einzusetzen und zu managen.“

Die „Enterasys Bonjour Traffic Management“-Lösung basiert auf der Plattform „Mobile IAM“ von Enterasys und den intelligenten Funktionen, die in Enterasys-Switches und –Access-Points integriert sind. Die Lösung baut auf der „OneFabric“-Architektur auf, bietet ein zentralisiertes Provisioning und die dezentralisierte Umsetzung von rollenbasierten Policies. Zudem wird die Einbindung von „Bonjour“ und anderen Multicast-Suchdiensten, wie etwa „Microsoft UPnP“ ermöglicht, so dass die Dienste über VLANs in großen Netzwerkumgebungen zu routen sind. Die Enterasys-Lösung erstellt eine „Bonjour“-Domain, um den Datenverkehr basierend auf Nutzerrolle, Gerät und Ort einzugrenzen. Im Vergleich zu konkurrierenden Gateway-Lösungen beschränkt Enterasys die Gesamtzahl der Multicast-Nachrichten auf die Geräte, die den Service benötigen, statt den Verkehr aller VLANs zu replizieren.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Enterasys Networks Germany GmbH

Weitere Artikel zu Digital Workplace

Matchmaker+