Zum Inhalt springen
Belastung statt Besinnung

Entspannt dem Vorweihnachtsstress entgehen

Weihnachtsfeiern im Unternehmen, bei Kunden und bei Freunden. Zusammen mit den alljährlichen Geschenke-Marathon kann das schnell dafür sorgen, dass die Vorweihnachtszeit zum Stressfaktor wird.

Autor:Elke von Rekowski • 26.11.2010 • ca. 1:45 Min

Die Weihnachtszeit lässt sich nur dann so richtig genießen, wenn der Stress draußen bleibt (Foto: Gina Sanders - Fotolia.com)

Nach einer aktuellen Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach sind die größten Stressfaktoren dabei der Einkauf von Geschenken, das viele Essen und die Erwartungen an ein harmonisches Fest. Das Besorgen von Weihnachtsgeschenken bedeutet für 41 Prozent der Deutschen Stress. Besonders belastend ist das Shopping für die jüngere Bevölkerung. Mehr als die Hälfte der unter 30-Jährigen (53 Prozent) fühlt sich dadurch gestresst. Doch auch was eigentlich als Genuss gedacht ist, setzt die Menschen zur Weihnachtszeit unter Druck: An zweiter Stelle der Stressfaktoren rangiert das viele Essen (37 Prozent). Vor allem Frauen empfinden die süßen Leckereien und deftigen Festessen als besonders belastend (43 Prozent im Vergleich zu 32 Prozent der Männer). Der Wunsch, dass das Fest der Liebe besonders schön verlaufen soll, ist ein weiterer starker Stressfaktor: 27 Prozent der Befragten fühlen sich durch die Erwartungen an ein harmonisches Weihnachtsfest unter Druck gesetzt. Auch dies trifft stärker auf Frauen als auf Männer zu (31 zu 23 Prozent).

Nicht nur zur Weihnachtszeit kann Stress auf den Magen schlagen und zum Beispiel Sodbrennen oder saures Aufstoßen auslösen: Fast die Hälfte der Bundesbürger (47 Prozent) ist laut Bayer Vital zumindest hin und wieder betroffen, jeder fünfte häufig oder gelegentlich. Die Häufigkeit der Beschwerden steigt dabei mit zunehmendem Alter an. Bei den 45- bis 59-Jährigen haben 23 Prozent, bei den über 60-Jährigen sogar 28 Prozent häufig oder gelegentlich Sodbrennen. Die Stressauslöser in der Vorweihnachtszeit begünstigen die Beschwerden zusätzlich. Hier helfen in der Regel Präparate aus der Apotheke.

Bayer Vital hat einige Tipps für eine entspannte Weihnachtszeit zusammengestellt. So sollte man sich gerade in der Advents- und Weihnachtszeit öfter mal eine kleine Auszeit, nehmen, um fernab vom beruflichen und privaten Stress abzuschalten und sich ausschließlich um sich selbst zu kümmern. Ein gutes Buch oder Musik bei Kerzenschein können Wunder wirken, hisst es. Auch Bewegung ist ein wirksames Mittel gegen »Weihnachtsbeschwerden«: Warm eingepackt mit Schal und Mütze, tut ein Spaziergang an der frischen Luft nicht nur dem Kreislauf, sondern auch der Verdauung gut. Deftige Festessen sind in der Weihnachtszeit an der Tagesordnung. Deshalb ist es sinnvoll, zwischen den Feierlichkeiten im Büro, bei Kunden oder zu Hause auf eine leichte, ausgewogene Ernährung, beispielsweise mit Fisch und viel Obst und Gemüse zu achten. Danach lassen sich fettige Speisen, wie die beliebte Weihnachtsgans ohne schlechtes Gewissen genießen.