Exabyte lockt mit Autoloader-Trade-Up-Programm. Tape-Autoloader sind derzeit anscheinend der Renner auf dem Backup-Markt. Sie ermöglichen vor allem kleineren und mittelständischen Unternehmen ein unbeaufsichtigtes Backup für eine Woche.Sie sind einfach einzusetzen, und die Robotik gilt mittlerweile als ausgereift.
Autoloader-Spezialist Exabyte hat ein bis zum 30. November 2005 befristetes Trade-Up-Programm für Endkunden gestartet, das ein Trade-Up-Kits im Gegenwert von bis zu 1.100 Euro beinhaltet. Beim Kauf eines VXA-2-Laufwerks, eines »VXA-2 PacketLoader 1x10« oder eines »Magnum 1x7 LTO«-Autoloder erhält der Kunde kostenlos:
- Medien,
- Exabytes Tape-Migration-Guide, der praktische und wertvolle Tipps für einen problemlosen Systemtransfer enthält sowie
- die Software »NovaStor TapeCopy 2.1« zur effizienten und einfachen Übertragung der Unternehmensdaten von den bisherigen Bändern auf die neuen VXA-, beziehungsweise LTO-Bänder.
Um an dem Trade-Up-Programm teilzunehmen, muss sich ein Endkunde mit seinem Fachhändler zusammentun, und sich im Internet registrieren, erläutert Herbert Eichheimer, Key Account Director, Exabyte Germany speicherguide.de.
Im Hause gelten die Autoloader als Verkaufsrenner. Von der VXA-2-Version wurden seit der Ankündigung im Frühjahr letzten Jahres »mittlerweile über 10.000 Systeme im Feld installiert«, erklärt Bill Hake, Vice President, Worldwide Sales und Marketing. Von dem LTO-Modell, das im Herbst vergangenen Jahres auf den Markt kam, seien es bislang »mehr als 2.000 Systeme«. Die Verkaufskurve steige derzeit stark an, alleine »700 bis 800 Systeme« werden es voraussichtlich in diesem Kalenderquartal werden. Die Einführung der LTO-3-Generation mit ihren hohen Kapazitäten scheint die verstärkte Nachfrage zu bewirken.
Von der von Exabyte selbst entwickelten VXA-Technologie steht nun auch die dritte Generation unmittelbar vor der Ankündigung. Voraussichtlich in der zweiten Oktoberwoche ist es laut Hake soweit. Große OEMs, die auf diese Technologie setzen, sind unter anderem Fujitsu Siemens Computers, IBM und Apple. Angekündigt werden soll auch eine »VXA Alliance«, zu der sich voraussichtlich Imation, TDK, Panasonic und Sony bekennen.