SSD: leicht, leise, sparsam versus teure Kapazitätsarmut
- Flash-Speicher kann Festplatte noch nicht ersetzen
- Vorteile von Hybrid-Disks halten sich in Grenzen
- SSD: leicht, leise, sparsam versus teure Kapazitätsarmut
SSD-Platten verzichten gänzlich auf mechanische Bauteile. Die entscheidenden Vorteile: keine Betriebsgeräusche, Stoßresistenz und ein sehr geringer Energieverbrauch. Für Notebooks ist zudem interessant, dass die Laufwerke weniger als die Hälfte einer 2,5-Zoll-Disk wiegen und so gut wie keine Wärme entwickeln. Tests einer Fachzeitschrift attestieren beispielsweise der »MCAQE32G5APP« von Hama eine schnelle Bootgeschwindigkeit. Schreibvorgänge und sequentielles Lesen sei allerdings nicht die Stärke des Produkts.
Außerdem liegt die maximale Speicherkapazität nur bei 32 GByte und die ist mit einem VK von rund 620 Euro kein Schnäppchen. Ein Hingucker sind die Flash-Disks allemal – ein ernstzunehmender Konkurrent wächst aber erst in der nächsten oder übernächsten Generation heran.
Diskutieren Sie mit im CRN-Forum !