Ansatz für Lichtdesign und -technik

Forschung zur dynamischen Arbeitsbeleuchtung

25. Juni 2021, 11:30 Uhr | Interview: Antje Müller

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Innenbeleuchtung mit "Double Dynamic Lighting"

Smarthouse Pro: Sie deuten über die Ergebnisse des gemeinsamen Forschungsprojekts an, dass diese neuen Möglichkeiten für den Einsatz neuer Sensor- und Lichttechnologien aufzeigen, um die Beleuchtung an den Bedürfnissen des Menschen auszurichten. Welche sind das?
Hansen: Die Beleuchtung kann nicht nur das Niveau und die Ausrichtung des Tageslichts, sondern auch den Charakter des Tageslichts ergänzen und diesen verstärken. Je nachdem ob der Himmel draußen blau oder bewölkt ist, nehmen wir die Innenbeleuchtung unterschiedlich wahr. Diese unterschiedlichen Atmosphären können wir mit der DDL-Beleuchtung umsetzen.

University of Aalborg
Das DDL-Forschungsteam erarbeitete Lichtszenen, bestehend aus unterschiedlichen Lichtverteilungen und -spektren. Die Testszenarien orientierten sich an Verhältnissen in Büroräumen.
© University of Aalborg

Smarthouse Pro: Wie sahen die Tests aus und was konnten sie beobachten?
Hansen: Die Tests haben wir in den Büroräumen der Universität durchgeführt. Dort konnten wir Lichtszenen mit verschiedenen Lichtverteilungen und -spektren erstellen und letztendlich testen, wie das dynamische Szenario auf das Tageslichtniveau und die Oberlichter reagiert. Wir haben das dynamische Licht, das auf das Tageslichtniveau und die Oberlichter reagiert mit Testphasen verglichen, bei denen über eine Standardbeleuchtung mit Deckenfeldern statisches, neutrales Weißlicht erzeugt wird. Beim Vergleich der Fragebögen und Interviews konnten wir beobachten, dass die Perioden mit der dynamischen Beleuchtung, im Hinblick auf die wahrgenommene Atmosphäre, den Sehkomfort und das Engagement am Arbeitsplatz höher bewertet wurden.

Forschungsprojekt „Double Dynamic Lighting“

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Double Dynamic Lighting (DDL)“
stand ein neuer Ansatz für Lichtdesign und Lichttechnik im Mittelpunkt.
Das Forschungsteam, bestehend aus einer Kooperation von Unternehmen der Lichtindustrie mit der Aalborg University Copenhagen, untersuchte in den letzten drei Jahren die Kombination von dynamischem Tageslicht in Verbindung mit Kunstlicht in Innenräumen und Arbeitsplatzumgebungen. Erste Ergebnisse sollen Architekten und Lichtexperten bei der Gestaltung von Arbeitskonzepten unterstützen. Unter anderem werden Möglichkeiten für den Einsatz neuer Sensor- und Lichttechnologien aufgezeigt, um die Beleuchtung an den Bedürfnissen des Menschen auszurichten. Das zentrale Ergebnis des Forschungsteams ist, dass sich dynamische Lichteinstellungen, die auf die Dynamik des Tageslichts reagieren, durch eine Kombination von direkter und diffuser Beleuchtung definieren lassen. Die hierfür erarbeiteten Lichtszenarien berücksichtigen den natürlichen Verlauf des Tageslichts sowie aktuelle Wetterbedingungen. Unter Einwirkung eines variierenden Umgebungslichts gaben Testpersonen einer Kombina­tion aus gerichtetem Arbeitslicht und diffusem Umgebungslicht den Vorzug, wenn die Oberlichter und das gemessene Tageslichtniveau im Raum reagieren. Sie nahmen im Vergleich zu einer statischen, diffuseren Beleuchtung eine Differenz im Sehkomfort wahr. Diese erhöhte sich bei Lichtzonen, wenn direkte und diffuse Lichtkomponenten mit einer ungleichmäßigen Lichtverteilung kombiniert wurden. Mit dem DDL-Projekt konnte nachgewiesen werden, dass sich die Beleuchtung positiv auf die wahrgenommene Atmosphäre, den Sehkomfort und das Engagement am Arbeitsplatz auswirkt. Das Forschungsteam erhofft sich, auf Grundlage dieser Ergebnisse zu Entwicklungen eines zukünftigen ganzheitlichen Designansatzes mit praxisorientierten Richtlinien beitragen zu können.

Durchgeführt wurde das Forschungsprojekt von der Aalborg University Copenhagen, unterstützt und begleitet von Lichtunternehmen wie Tridonic, iGuzzini, Fagerhult und Zumtobel.

 


  1. Forschung zur dynamischen Arbeitsbeleuchtung
  2. Innenbeleuchtung mit "Double Dynamic Lighting"

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu WEKA FACHMEDIEN GmbH

Weitere Artikel zu Lichtmanagement

Weitere Artikel zu Lichtsteuerungen

Weitere Artikel zu Innenleuchten

Matchmaker+