Freier SIP-Server »Kamailio« bekommt asynchrones TCP
Für die kommende Version 3.0 des SIP-Server »Kamailio« beginnt die Testphase. Die Open-Source-Software integriert das »SIP Router Project«. Dadurch beherrscht Kamailio asynchrones TCP und Nachrichtenverarbeitung.

Die IP-Telefonie-Lösung »Asterisk« und der SIP-Server »Kamailio« kommen häufig zusammen zum Einsatz. So lässt sich Asterisk damit um »SIMPLE«-Präsensanzeige (SIP for Instant-Messaging and Presence-Leveraging-Extensions) und XMPP-Funktionalität (Extensible-Messaging- and Presence-Protocol) erweitern. Mit der kommenden Version 3.0 integriert Kamailio das »SIP Router Project«. Nach dem Einfrieren des Codes läuft derzeit die Testphase. Damit stehen die Transport-Ebenen UDP, TCP/TLS und SCTP (Stream-Control-Transmission-Protocol) zur Verfügung. Weiter beherrscht der SIP-Server nun asynchronen TCP-Versand und Nachrichten-Verarbeitung.
Außerdem liefert das SIP-Router-Project Memory-Manager, Locking und Synchronisierung oder DNS. Dank eines Frameworks lassen sich jetzt Bibliotheken erzeugen, was den Kern schlanker hält.
Kamailio arbeitet als Registrar, Location-, Proxy-, SIP-Aplication- und Redirect-Server. Der SIP-Proxy beherrscht zustandslose und transaktionsgebundene Verarbeitung. Er nutzt Blacklists auf IP-Ebene. Für Verfügbarkeitsinformationen gibt es einen SIMPLE-Presence-Server. Kamailio unterstützt ENUM und besitzt ein SNMP-Interface.