Interaktionen im Blickpunkt
- Geschäftsprozessmanagement steht noch am Anfang
- Spezialwerkzeuge unbekannt
- Interaktionen im Blickpunkt
- Diskrepanzen zwischen BPM und SOA

Ward-Dutton hat in seiner Erhebung festgestellt, dass bei BPM-Aktivitäten der Unternehmen durchgängig automatisierte Prozesse weniger relevant sind: nur 28 Prozent haben darauf ein Augenmerk. Bei Banken etwa spielen solche Prozesse durchaus eine geschäftskritische Rolle, doch werden entsprechende Projekte meist unter den Begriff Systemintegration subsumiert, da es darum geht, IT-Systeme und -Anwendungen zu verbinden. Zu BPM gehört im Verständnis der Anwender wesentlich die Beteiligung von Personen. Unterschieden wird in der Praxis dabei zwischen sequentiellen Szenarien stark strukturierter Prozesse im Sinn herkömmlicher Workflow-Technologien und Szenarien, wo es im Rahmen komplexer Interaktionen und gestützt auf Dokumente um eine Art Fallmanagement geht. 60 Prozent der Befragten gaben bei den Szenarien der ersten Gruppe einen Fokus zu Protokoll, bei der zweiten waren es 54 Prozent. Wenn dokumentengestützte Formen der Zusammenarbeit informelleren Charakter im Sinn traditioneller Groupware-Technologien haben, sind sie nicht so im Blickpunkt von BPM: weniger als 20 Prozent der Befragten bekannten sich dazu.