Von Gewinnern und Verlierern
- Geschäftsprozessoptimierung
- Von Gewinnern und Verlierern

Was macht letztlich Projektgewinner und -verlierer aus? Auch dieser Fragestellung ist die EU-weite Studie nachgegangen. Als »Gewinner« wurden die Unternehmen definiert, deren EBITDA (Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) binnen der letzten drei Geschäftsjahre um 20 Prozent oder mehr gestiegen war. Als »Verlierer« wurden die Unternehmen hinterlegt, deren EBITDA im gleichen Zeitraum stagnierte oder zurückging. Diese Vorqualifizierung wurde in Bezug zu den Ergebnissen der jeweiligen Gruppe gesetzt. Danach legen die »Gewinner« bei der Planung von Änderungsprojekten mehr Ehrgeiz an den Tag. Unter anderem führten sie häufiger überregionale und bereichsübergreifende Projekte durch als die »Verlierer«. Außerdem handeln »Gewinner« bei der Planung vorausschauender. Sie warten nicht, bis sie sich mit Problemen wie Kundenreklamationen oder sinkenden Marktanteilen konfrontiert sehen, sondern reagieren vorher. Vorausschauender sind die »Gewinner« auch in einer weiteren Hinsicht: Sie beziehen die Kunden und Geschäftspartner tendenziell mehr in ihre Optimierungsplanungen ein als dies die »Verlierer« tun (86% gegenüber 81%). Darüber hinaus favorisieren die »Gewinner« eher abgrenzbare Teilprojekte mit separatem Budget. Das ist ein adäquates Mittel, um die Haupthindernisse des Gesamtvorhabens besser zu meistern: Druck durch das Tagesgeschäft (48%) und Mangel an Ressourcen (38%). Das sagen die Unternehmensführer der »Gewinner«-Firmen aus. Last but not least räumen die »Gewinner« der IT als Geschäftsmotor (62%) eine wichtigere Rolle als die »Verlierer« (51%) ein.
Ob der Geschäftsprozessoptimierungs-Elan der EU-Unternehmen mit der wirtschaftlichen Stagnation sinken wird, bleibt abzuwarten. Einerseits fördert der sich erhöhende Kostendruck das Nachdenken über Verbesserungspotenziale, andererseits zeichnet sich insbesondere in antizyklischen Branchen wie zum Beispiel in der Energieversorgung und im öffentlichen Bereich, aber auch in der Telekommunikation, tendenziell das Gegenteil ab. Für sie könnte die Optimierung ihrer geschäftlichen Abläufe die richtige Antwort auf die beginnende Rezession sein.
Thomas Gläsner ist Practice Manager
Strategy & Business Transformation
bei Logica