Zum Inhalt springen
Management über SNMPv3

Günstige Einreisekontrolle mit Dual-Band-Router für 11n von D-Link

Speziell für den Unternehmenseinsatz ist der 11n-Dual-Band-Router »DAP-2553« von D-Link interessant. Unterstützung von Radius oder Microsofts NAP (Network-Access-Protection) helfen, die Komponente ins Firmennetzwerk einzubinden.

Autor:Werner Veith • 2.3.2009 • ca. 1:10 Min

Mittels Microsofts NAP (Network-Access-Protection) überprüft der »DAP-2553« von D-Link, ob ein WLAN-Client die Unternehmensrichtlinien einhält.

Bereits knapp ein Jahr zuvor hat D-Link den 11n-Dual-Band-Router »DAP-2553« angekündigt (Network Computing berichtete). Jetzt erst ist er auch verfügbar. Für die WLAN-Sicherheit beherrscht das Gerät neben WPA2-Personal (Wi-Fi-Protected-Access) auch WPA2-Enterprise. Damit authentifiziert das Gerät Anwender auch per 802.1x über Radius. Ebenso beherrscht das System nun Microsofts NAP (Network-Access-Protection). Dies erlaubt es etwa dem Administrator zu überprüfen, ob Rechner bestimmte Unternehmensrichtlinien wie aktuelle Anti-Viren-Signaturen einhalten. Für ein übergreifendes Management gibt es D-Links »AP Manager II« oder das »D-View«-Management-Module.

Der DAP-2553 funkt im 2,4- und 5-GHz-Band, allerdings nur wahlweise. Leider lässt im 5-GHz-Band nur der Bereich von 5,15 bis 5,25 GHz nutzen. In Deutschland gibt es aber noch der Bereich von 5,25 GHz bis 5,75 GHz. Damit stehen anstatt 19 nur vier Kanäle zur Verfügung. Zwar beherrscht im Gerät noch den Bereich 5,75 bis 5,85 GHz. Diesen dürfen in Deutschland aber nur Provider für Broadband-Fixed-Wireless-Access (BFWA) verwenden.

Für die Verwaltung bekommt der Administrator eine Vielzahl von Tools. Für den Zugriff auf ein Gerät gibt es einmal Http, SSL, SSH (Secure-Shell) oder Telnet. Um mehrere Access-Points parallel zu verwalten kommen der AP-Manager-II oder D-View in Frage. Für letzteres beherrscht das Gerät SNMPv3.

Für die Sicherheit stellt der DAP-2553 auch bis zu vier VLANs mit verschiedenen SSIDs (Service-Set-ID) bereit. Die Stromversorgung erhält das Gerät auch über PoE (Power-over-Ethernet).

Neben dem Access-Point-Modus (AP) arbeitet der DAP-2553 auch als Teil eines WDS (Wireless-Distributions-System), als WDS mit AP und als Wireless-Client. Dank des Spanning-Tree-Protocols kann das Gerät beim WDS-Einsatz Wireless-Broadcast-Storms vermeiden. Der Preis liegt bei 180 Dollar.