Überschuldung wird wieder steigen
- Handel leidet mit überschuldeten Konsumenten
- Überschuldung wird wieder steigen
- Eigenkapitalquote weiter in Gefahr
- Was heißt Überschuldung?

Gleichwohl spricht der Verband beim Rückgang der Überschuldungsquote nur von einer »erfreulichen Momentaufnahme«. So sei zu befürchten, dass es in den nächsten zwei Jahren zu einer neuen Überschuldungswelle kommen wird. Grund: Wiederanstieg der Arbeitslosigkeit. Als Hauptausgangspunkt der weiteren Überschuldungsentwicklung werden vor allem die konjunkturellen Folge- und Nebenwirkungen der globalen Finanzkrise hervorgehoben. »Der Vertrauensverlust im Finanz- und Wirtschaftssystem, die damit einhergehende Kreditzurückhaltung der Banken und der zu erwartende Konsumverzicht von Verbrauchern werden 2009 zu einem deutlichen Rückgang der BIP-Wachstumsraten und damit zu einem Stillstand beim Abbau der Arbeitslosigkeit führen.« Im Klartext: Die Überschuldung der Verbraucher wird wieder steigen.
Darauf gilt es für den Fachhandel, sich rechtzeitig einzustellen. Denn die ohnehin nicht sonderlich rosigen Zeiten können sich ab kommendem Jahr durchaus noch verschlechtern. So spiegle sich laut dem ZDE-IDI Stimmungsbarometer die schlechte Stimmung bei den ITK-Dienstleistern und im ITK-Handel sowohl bei der Bewertung der aktuellen Geschäftslage als auch in bei den Geschäftserwartungen für das Restjahr wider. Entgegen den Erwartungen in den ersten beiden Quartalen 2008 fiel im dritten Quartal laut Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und dem Creditreform Dienstleistungskonjunktur-Report die Stimmung mit 52,3 Punkten auf den niedrigsten Wert seit Einführung des Indikators Ende 2003. Wesentlichen Einfluss auf das Tief zu den Umsatz- und Ertrags-Chancen hat vor allem auch die verhaltene Stimmung bei den Telekommunikationsdienstleistern.
Trotzdem stellt sich die konjunkturelle Lage bei IT-Dienstleistern und ITK-Händlern im dritten Quartal relativ stabil dar. Immerhin würden, so der ZEW, die Hälfte der IT-Dienstleister von relativ stabilen Umsätzen und Erträgen für 2008 sprechen. Ähnlich stabil entwickle sich auch der ITK-Handel. Knapp die Hälfte der Handelsbetriebe erwarten gleich bleibende Umsätze und Erträge. Und: Etwa zwei Drittel der Befragten erwarten bis Jahresende eine unveränderte Nachfrage.