Highspeed-Data Bergfest bei T-Mobile

19. Dezember 2006, 10:50 Uhr |

Am heutigen Tag - passend zur Deutschland Rundfahrt bei der T-Mobile ebenfalls am Start ist und welche heute durch Garmisch Partenkirchen kam - bringt T-Mobile seine Mobilfunk-Basisstation auf der Zugspitze auf den neuesten Stand der Technik. Der Technikeinsatz auf dem höchsten Berg Deutschlands markiert zugleich den erfolgreichen Abschluss der ersten Hälfte eines umfassenden Programms zur weiteren Verbesserung der Leistung und Qualität des GSM-Netzes. Ab sofort können die Kunden von T-Mobile über Deutschlands höchstgelegenen Mobilfunksender blitzschnell E-Mails und MMS versenden oder auf Internetseiten zum Wetter in den Alpen zugreifen. Allerdings hat T-Mobile nicht etwa UMTS auf der Zugspitze montiert sondern EDGE (Enhanced Data Rates for GSM Evolution),  welches nun auch in fast 3.000 Metern Höhe die Datenübertragung auf bis zu 200 Kilobit pro Sekunde - das ist fast viermal so schnell wie ISDN - steigert.

"Mit der Netzmodernisierung schaffen wir die weltweit modernste GSM-Plattform und stellen sicher, dass T-Mobile bei der Netzqualität die Nummer eins bleibt", sagt Joachim Horn, Geschäftsführer Technik bei T-Mobile Deutschland. "Darüber hinaus wird T-Mobile mit Hilfe des Datenturbos EDGE als einziger Netzbetreiber in Deutschland seinen Kunden auch außerhalb der Ballungsräume einen breitbandigen Zugang zum mobilen Internet bieten können." Der planmäßige Netzausbau sei, so Horn, ein Ergebnis der hervorragenden Zusammenarbeit mit dem Technologiepartner Ericsson. "Die Umstellung der fünftausend Stationen verlief bisher reibungslos. Es kam zu keinem Zeitpunkt zu Störungen im Netz."

Die Umrüstung der Mobilfunkanlage auf der Zugspitze gehört zu einem umfassenden Modernisierungsprojekt, das Ericsson im Auftrag von T-Mobile umsetzt. Der Startschuss für das Projekt fiel Mitte 2005. Bundesweit stattet T-Mobile bis Mitte 2007 mehr als 10.000 GSM-Mobilfunkstandorte mit modernster Netztechnik aus. Dadurch steigt nicht nur die Verfügbarkeit der mobilen Datenübertragung in Breitbandqualität - auch die Leistungsfähigkeit des T-Mobile Netzes und die Mobilfunkversorgung insgesamt werden weiter verbessert.

"Wir werden die Qualität des T-Mobile-Netzes auf sehr hohem Niveau noch einmal messbar steigern und uns damit in punkto Netzqualität noch deutlicher von unseren Mitbewerbern absetzen", sagt Joachim Horn.

Die neue Technik senkt zudem den Energieverbrauch der Anlagen um rund 30 Prozent. Das entlastet die Umwelt und senkt gleichzeitig die Betriebskosten. T-Mobile investiert in die Modernisierungsmaßnahme einen Betrag in dreistelliger Millionenhöhe.

Die Modernisierung des GSM-Netzes realisiert T-Mobile parallel zum Ausbau der Netzinfrastrukturen für UMTS und W-LAN. Als erster Mobilfunkbetreiber in Deutschland hat T-Mobile mittlerweile das gesamte UMTS-Netz mit HSPDA-Technik ausgestattet. Der High Speed Downlink Packet Access bietet Übertragungsraten von bis zu 1,8 Megabit pro Sekunde; weitere Steigerungen der Bandbreite sind für die Zukunft vorgesehen. Das UMTS/HSDPA-Netz deckt inzwischen rund 60 Prozent der deutschen Bevölkerung ab. Um Kunden praktisch immer und überall schnellstmögliche Mobilfunkverbindungen zu bieten, baut T-Mobile auch das öffentliche W-LAN Angebot HotSpot konsequent aus. Mit über 17.000 eigenen W-LAN-Standorten sind T-Mobile und T-Com jetzt gemeinsam der größte Betreiber von W-LAN Standorten weltweit.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+