Zum Inhalt springen
Branchengipfel für Kabel, Sat und Breitband

Hochkarätiges Kongressprogramm auf der Anga Cable

Die Ende Mai in Köln statt findende Anga Cable wird auch in diesem Jahr wieder mit einem hochkarätigen Kongressprogramm aufwarten.

Autor:Joachim Gartz • 7.4.2009 • ca. 1:20 Min

Die Anga Cable trotzt der Krise: Die vermietete Ausstellungsfläche ist aktuell bereits auf dem Niveau des Vorjahres.

Die führende Fachmesse für Kabel, Breitband und Satellit findet vom 26. bis 28. Mai 2009 zum neunten Mal in Köln statt. Eröffnet wird die dreitägige Veranstaltung mit einem Grußwort von Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen. Unter dem Titel »Kabel, Satellit und DSL: Wer erobert die Fernsehmärkte der Zukunft?« diskutieren auf dem hochkarätig besetzten »Strategiegipfel« die CEOs aller großen deutschen Kabelnetzbetreiber mit ihren Marktpartnern über die Zukunft der Breitbandmärkte und ihre Konzepte, um die Akzeptanz digitaler TV-Angebote weiter voranzutreiben. Teilnehmer sind Dr. Adrian von Hammerstein (CEO Kabel Deutschland), Parm Sandhu (CEO Unitymedia Group), Markus Schmid (CEO Tele Columbus Gruppe), Harald Rösch (CEO Kabel Baden-Württemberg), Werner Hanf (CEO NetCologne), Ferdinand Kayser (Präsident und CEO SES ASTRA), Jürgen Doetz (Präsident des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien, VPRT), Pro­fessor Dr. Carl-Eugen Eberle (Justitiar des ZDF) sowie Thomas Braun, Präsident des gastgebenden Verbandes Deutscher Kabelnetzbetreiber. Es moderiert Frank Thomsen, Chefredakteur stern.de.

Der zweite Veranstaltungstag beginnt mit dem international besetzten »Broadband Summit«. CEOs und CTOs aus fünf Ländern diskutieren unter dem Titel »Cable versus Wireless: Next Generation Competitors?« unter anderem über die Auswirkungen neuer Funktechnologien wie etwa LTE auf den Breitbandwettbewerb in Europa. Vertreten sind Alcatel-Lucent, Canal Digital Norway, Cisco, Com Hem Sweden, Motorola, Numericable France, Unitymedia (Deutschland) und UPC Austria.

»Mit insgesamt 20 Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen haben wir das Kongressprogramm erneut deutlich aufgewertet. Erweitert haben wir insbesondere die Breitband- und IP-Themen. Mit Panels zum Analog-Switch Off, Quad Play, CI Plus, Video on Demand und dem Zusammenwachsen von klassischen Kabelnetzen mit DSL- und Glasfasernetzbetreibern sind wir in diesem Jahr praxisnäher und aktueller denn je«, so Anga-Geschäftsführer Peter Charissé.

Auf der Agenda der Technik-Panels stehen unter anderem die Stichworte DVB-C2, HDTV, CA/DRM, HFC, hybride DVB/IP-Kopfstellen, Glasfaser und Switched Digital Video. Abgerundet wird die Veranstaltung von einem Sonderpanel für das Handwerk.