Zum Inhalt springen
Netzwerkstandards

Ziel: Einheitliche Technik mit 1 GBit/s

Autor:Bernd Reder • 30.4.2008 • ca. 0:55 Min

Inhalt
  1. Home Grid Forum will Gigabit-Datenraten ins Heimnetz bringen
  2. Ziel: Einheitliche Technik mit 1 GBit/s
Powerline-Adapter wie die von DS2 über-tragen Daten mit 200 MBit/s. Prototypenunterstützen bereits 400 MBit/s.
Powerline-Adapter wie die von DS2 über-tragen Daten mit 200 MBit/s. Prototypenunterstützen bereits 400 MBit/s.

In G.hn arbeiten Anbieter von Lösungen für die Datenübertragung über das Stromnetz (Powerline) und Kupfer-Koaxialkabel zusammen. Ein Ziel ist es, Techniken zu entwickeln, die Datenraten von 400 MBit/s über Koax-Kabel und von 250 MBit/s über Stromleitungen unterstützen.

Das Home Grid Forum dagegen möchte genau diese Trennung in zwei Sphären verhindern. Vorgesehen ist ein einheitliches Übertragungsverfahren, das bis zu 1 GBit/s unterstützt, also die derzeit übliche Datenrate in kabelgestützten lokalen Netzen.

Allzu viel Zeit dürfte das Forum dabei nicht haben. Firmen wie DS2 haben bereits Prototypen von Chips entwickelt, die Übertragungsgeschwindigkeiten von 400 MBit/s über das Stromnetz unterstützen. Inzwischen greifen auch Telekommunikationsfirmen auf Powerline-Communication zurück, um beispielsweise Kunden mit IP-TV-Angeboten zu versorgen.

Portugal Telecom etwa bietet seinen Kunden Settop-Boxen an. Die Geräte verteilen TV-Sendungen, auch im hoch auflösenden Format (HD), über die Stromleitung zu Geräten in der Wohnung des Nutzers. Die Technik stammt von DS2 und unterstützt 200 MBit/s.

Powerline-Communication steht in Konkurrenz zur Wireless LANs. Beide Verfahren sind Shared-Media, das heißt, alle Nutzer müssen sich die Bandbreite teilen.

Das WLAN-Lager setzt beim »Streaming« von Multimedia-Daten auf Endgeräte wie Musik- und Video-Player auf den Standard IEEE 802.11n. Dieser wird zwar voraussichtlich erst 2009 verabschiedet, doch sind bereits jede Menge Pre-Standard-Produkte auf dem Markt. IEEE 802.11n stellt Bruttodatenraten von bis zu 300 MBit/s bereit.