HTC setzt ab sofort auf die Consumermarke HTC

19. Dezember 2006, 10:50 Uhr |

Nanu? Hatte HTC, der weltweit führende Hersteller von mobilen Endgeräten auf der Basis von Microsoft Windows Mobile, bei seinem Presseevent letzten Monat noch angekündigt die Eigenmarke Qtek zu stärken, machen die Taiwanesen jetzt eine 180° Wende und stellen Qtek mit sofortiger Wirkung ein. Dafür wird jetzt aber HTC zur Consumer Marke ausgebaut, wie das Unternehmen heute in München mitteilte.
Neben der Änderung der Markenstrategie, will HTC auch mit zwei Weltpremieren für einen Paukenschlag im Markt für mobile, intelligente Smartphones und PDAs (Personal Digital Assistant) sorgen. Unter der Bezeichnung TyTN präsentiert der Marktführer den weltweit ersten Tri-Band Pocket PC mit dem Betriebssystem Microsoft Windows Mobile (deutsche Kunden kennen das Gerät allerdings schon unter den Netzbetreiber Namen O2 Xda trion bzw. T-Mobile MDA Vario II).
Hinter dem MTeoR verbirgt sich das ebenfalls weltweit erste 3G Smartphone auf der Basis von Windows Mobile.
 
Während HTC nun zwar auch unter dem eigenen Brand antreten wird, hat der taiwanesische ODM bekräftig, sein erfolgreiches Geschäftsmodell fortschreiben, das die Entwicklung und Fertigung kundenspezifischer Geräte für Betreiber- und OEM-Geräte-Partner mit oberster Priorität vorsieht. Vertriebspartner, Distributoren, Unternehmenskunden sowie Mobilfunkbetreiber, die bislang Geräte unter dem Markennamen Qtek bezogen und keine eigens gebrandeten Modelle auf den Markt gebracht haben, werden in Zukunft Geräte mit der neuen Markenidentität HTC erhalten. Die Migration des Qtek-Brands auf den neuen HTC-Brand ermöglicht HTC, den direkten Support für diese Kunden zu optimieren.
 
In der Branche genießt HTC bereits einen hohen Bekanntheitsgrad als die Firma, die hinter vielen der populärsten Geräte steht, die von Mobilfunkbetreibern unter ihren jeweiligen Markennamen auf den Markt gebracht wurden. Das Unternehmen hat spezielle Partnerschaften mit den wichtigsten Mobilfunk-Marken aufgebaut – darunter mit den führenden Betreibern in Europa, den Vereinigten Staaten sowie in Asien. Zusammen mit branchenführenden OEM-Partnern hat HTC überdies Produkte unter seiner eigenen Marke Qtek auf den Markt gebracht. HTC garantiert seinen Vertriebs- und Distributionspartnern in Europa Unterstützung für vorhandene Qtek-Geräte während ihres gesamten Lebenszyklus. Ab 1. Juli 2006 werden nur noch Geräte mit dem Markennamen HTC ausgeliefert, um eine effiziente Zielgruppenansprache sowohl bei Partnern als auch Endanwendern zu erreichen.
 
Peter Chou, CEO der HTC Corp., kommentierte: "Wir haben unsere Innovationskraft bereits vielfach unter Beweis gestellt und arbeiten mit Nachdruck daran, dass unsere Produkte auch weiterhin die Geräte der Wahl für die Microsoft Windows-Plattform bleiben. Unsere Operator- und OEM-Strategie ist nach wie vor der Schlüssel zu diesem Erfolg und wir setzen alles daran, unsere Partnerbeziehungen durch die Bereitstellung kundenspezifischer und differenzierter Angebote weiter zu stärken."
 
Kernpunkt der neuen Expansionsstrategie von HTC in Europa ist die Entwicklung eines umfassenden Multichannel-Support-Pakets für Einzelhandels-, Vertriebs- und Betreiber-Partner, das ihnen bei der Maximierung ihrer Marktchancen hilft. Das Paket für Partner wird folgendes beinhalten: umfangreichere Gerätefunktionalität, dedizierten Kunden-Support, Produktschulung und Toolkits sowie Online- und Marketing-Support. HTC hat auch seine erste Linie von Zubehörprodukten auf den Markt gebracht wie beispielsweise Bluetooth-Headsets und Auto-Einbaukits.
 
Für Direktkunden startet HTC ab sofort eine neue Website (www.htc.com) mit Produktinformationen und Support, Tipps für die Bedienung neuer Geräte und Anwendungen sowie einem Online-Shop. Der Aftersales-Support wird durch das neue Call-Center und Service-Netzwerk von HTC nachhaltig verbessert. Das europaweite Call-Center nimmt Ende Sommer 2006 seinen Betrieb auf.
 
Peter Chou weiter: "HTC ist bekannt für seine fortwährende Innovationskraft. Die Zukunft heißt "Smarte Mobilität", darunter verstehen wir die Konvergenz von Business-Anwendungen mit Entertainment-Funktionen. Wir werden kontinuierlich neue Produkte für mobile Konsumenten entwickeln, die ihnen mehr Freiheiten für ihren individuellen Lebensstil einräumen."
 
Die ersten Geräte, die unter der neuen Marke ausgeliefert werden, sind die bereits erwähnten HTC TyTN und HTC MTeoR. Die Geräte werden ab Ende Juli verfügbar sein.
 
"Mit großer Freude verfolgen wir, dass HTC TyTN und MTeoR unter dem eigenen HTC-Brand präsentiert. Damit ist es HTC erneut gelungen, einen weiteren Innovationsrekord auf der Windows Mobile-Plattform zu etablieren”, sagt Pieter Knook, Senior Vice President, Mobile & Embedded Devices Division, Microsoft Corp. "Diese Geräte definieren eine neue Kategorie von mobilen Telefonen, die mit einer Vielzahl von Entertainment- und Produktivitätsoptionen Anwender begeistern werden. Das HTC Brand stellt eine weitere interessante und gleichzeitig zuverlässige Option für Windows Mobile-Kunden im zunehmend diversifizierten Mobilmarkt dar."


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+