Zum Inhalt springen
Mobilkommunikation

IBM mit Lotus-Anwendungen für Blackberry-Smartphones

Die Zusammenarbeit mit »Blackberry«-Hersteller Research In Motion erweitert IBM. So sollen Nutzer des Smartphones mit der Software »Lotus Connections« und »Lotus Quickr« einfacher mit Kollegen Dokumente »sharen« können.

Autor:Bernd Reder • 19.1.2010 • ca. 1:05 Min

Collaboration- und Social-Networking-Funktionen bringt IBM Lotus auf das Blackberry-Smartphone.

Dem Boom im Bereich Mobile Computing trägt IBM bei seinen »Lotus«-Produkten Rechnung. Nach Schätzungen der Marktforschungsfirma Gartner wird in Kürze die 3-Milliarden-Grenze geknackt, was die Zahl der weltweit vorhandenen Mobiltelefone betrifft.

Auf der Lotusphere hat IBM daher erweiterte Lotus-Software-Versionen für Smartphones angekündigt, speziell für die Business-Geräte von RIMs »Blackberry«-Reihe. Die »Lotus-Connections«-Social-Networking-Software etwa ermöglicht Blackberry-Nutzern den Zugang zu firmeninternen Web-2.0-Anwendungen.

Dazu gehören Weblogs, Wikis und Dateien, die von Kollegen für andere Mitarbeiter freigegeben werden. Dateien lassen sich zudem mit Tags versehen, sodass der Nutzer sie kategorisieren und schneller wiederfinden kann.

Mit »Quickr« Dokumente bearbeiten

Integriert sind zudem eine Bookmark-Verwaltung, Instant-Messaging-Funktionen und Präsenzinformationen. Sie zeigen an, ob beziehungsweise über welches Kommunikationsmedium ein User gerade erreichbar ist, etwa via Handy, E-Mail oder Instant-Messaging.

Ebenfalls »aufgepeppt« hat IBM »Lotus Quickr«. Diese Collaboration-Software ist für das gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten ausgelegt. Quickr zielt in erster Linie auf verteilte Arbeitsgruppen, die beispielsweise im Rahmen eines Projekts zusammenarbeiten.

Für das Blackberry haben IBM und RIM einen neuen Quickr-Client entwickelt, ebenso eine Zugangssoftware für Connections. Beide Programme werden über IBM verfügbar sein.

Android-Ausgabe von Lotus Notes Traveler

Parallel dazu arbeitet IBM auch an Software für einen Blackberry-Konkurrenten: Mobiltelefone, die Google »Android« verwenden. Für diese Geräte ist eine Android-Version von »Lotus Notes Traveler« in Entwicklung.

Mit Traveler haben mobile Mitarbeiter vom Mobiltelefon aus Zugang zu ihren Betriebs-E-Mails. Das Programm wird voraussichtlich Mitte des Jahres auf den Markt kommen, so ein Sprecher von IBM. Bislang unterstützt Lotus Notes Traveler Mobiltelefone unter Windows Mobile und Symbian sowie das iPhone.