IDC sieht für Chemie Sparpotenzial durch IT-Standardisierung
Die Chemie- und Pharmaindustrie in Deutschland durchläuft seit mehreren Jahren einen grundlegenden Restrukturierungsprozess, der noch nicht abgeschlossen ist. Durch die zunehmende Globalisierung und den fortwährenden Wettbewerbsdruck müssen ständig neue Einsparungspotenziale erschlossen werden.
Die IT spielt in der deutschen Chemie und Pharmabranche eine immer größere Rolle, damit die Sparziele erfolgreich umgesetzt werden können. Erkannt hat dies laut den Marktforschern von IDC die Mehrzahl der Geschäftsführer und Vorstände in den Unternehmen, die mit 71 Prozent auch die Treiber für den Einsatz von IT-Lösungen sind, gefolgt von den IT-Abteilungen mit 65 Prozent. Eine Optimierung der Geschäftsprozesse durch eine konsequente Automatisierung von Arbeitsabläufen will die Mehrzahl der Befragten (69%) erreichen. Gerade hier spielt der Einsatz von IT eine wichtige Rolle. Für eine Optimierung der Produktionsplanung entscheiden sich 60 Prozent der befragten Unternehmen. Hierzu können beispielsweise Supply Chain Management (SCM)-Module, Manufacturing Execution Systeme (MES) oder Product Lifecycle Management (PLM)- Software beitragen. Mehr als die Hälfte der Befragten glaubt, dass sie durch den Einsatz von mobilen Lösungen die angestrebte Effizienzsteigerung erreichen kann. Insbesondere im Außendienst der Pharmaunternehmen hat sich gezeigt, dass mobile Lösungen große Vorteile bringen. Aber auch in den zum Teil sehr weitläufigen Produktionsanlagen erscheinen mobile Lösungen sinnvoll. Insgesamt steht die Optimierung von Geschäftsprozessen für die befragten IT-Verantwortlichen an höchster Stelle. Mit einer Bewertung von 1,7 (1 = sehr wichtig, 5 = unwichtig) spiegelt sich das Ziel vieler Unternehmen in der Branche wider, durch effizientere Geschäftsprozesse Kosten einzusparen. Die Bedeutung der übrigen Themen wie: Allgemeine Kosteneinsparung sowie Konsolidierung und Standardisierung der IT werden mit 2,2 bzw. 2,3 bewertet, wobei die Wichtigkeit dieser beiden Themen bei größeren Unternehmen höher ausfällt, als bei mittelständischen. Des Weiteren findet man In der Chemie- und Pharmaindustrie eine Vielzahl von Vorschriften und Regelungen. So sind beispielsweise unzählige Transportbestimmungen, Sicherheitsstandards oder Arzneimittelbestimmungen zu beachten. An die IT werden daher besonders hohe Anforderungen gestellt, etwa bei der Dokumentation von Prozessen. Der Umgang mit diesen Compliance-Anforderungen wurde aus IT-Sicht mit einem Wert von 2,6 eingestuft. Dabei zeigen sich allerdings Unterschiede in den verschiedenen Sparten. Besonders wichtig ist Compliance für die IT der Pharmaunternehmen; von ihnen wurde das Thema mit 2,0 deutlich höher bewertet als in den übrigen Sparten.