Zum Inhalt springen
Cowon S9 / O2

IFA 08: Weltpremiere zweier Cowon-Sprößlinge

Kurz vor der Eröffnung der Internationalen Funkausstellung in Berlin lud Cowon einige Journalisten zur Weltpremiere zwei neuer Media-Player ein. Es sind der Entertainment-Experte "Cowon O2" und der elegante "Cowon S9".

Autor:Redaktion connect-professional • 28.8.2008 • ca. 2:25 Min

Klein und elegant, etwas größer und noch vielseitiger: Cowons neue Modelle S9 und O2

Die beiden Mediaplayer sind brandheiß und brandneu: Cowon präsentierte heute in Berlin seinen Entertainment-Experten "Cowon O2" und den Schönling "Cowon S9". Beides sind Flash-basierte Player, die eine Unmenge an Dateiformaten verarbeiten können.

Der Cowon O2 spielt dank des neuen, sehr leistungsfähigen "TI Davinci"-Chipsets alles ab was ihm an Video-Dateien unter die Finger kommt. Die Auswahl reicht von AVI, WMV, ASF über MP4, MATROSKA, OGM bis zu MPG/MPEG, DAT, MTV. Auch HD-Filme mit einer Auflösung von 1280 x 720 Pixel und 30 fps kann er abspielen.

Bei Musik reicht der Appetit des O2 von MP3/2/1, WMA, ASF, AC3 über FLAC und OGG bis zu M4A, MATROSKA, TTA, APE sowie MPC, WV und WAV. Mit einer Akkuladung soll der Player bis zu 18 Stunden bei Musik und bis zu 8 Stunden bei Videos durchhalten. Wollen mehrere Menschen gleichzeitig ein Video anschauen, kann der O2 das Bild auf einem Fernseher wiedergeben.

Der O2 kommt mit 8, 16 und später auch mit 32 GByte Speicher in den Handel. Mehr Platz schaffen SD-, MMC- und SDHC-Speicherkarten. Dabei bietet der Player eine Besonderheit. Der Nutzer kann erstmals auf dem O2 Dateien zwischen Gerätespeicher und Speicherkarte verschieben oder kopieren. Auch neu in einem Cowon-Gerät: Der O2 hat einen eingebauten Lautsprecher. Die Bedienung erfolgt über einen Touchscreen. Das Display ist 4,3 Zoll groß und soll satte 400 cd/m² hell leuchten.

Ein kleines Kurvenwunder ist der Cowon S9. Der Mediaplayer mit dem sanft geschwungenen Gehäuse macht einen sehr stylischen und hochwertigen Eindruck, auch wenn das Gehäuse aus Plastik besteht. Dieses macht das Gerät sehr leicht. Nur gut 100 Gramm wiegt der elegante Player. Ebenfalls etwas fürs Auge ist das Display. Es basiert auf der "AMOLED"-Technologie und soll Farben besonders brillant darstellen. Außerdem ist es druckempfindlich. Das 3,3 Zoll große Display ist mit einem kapazitiven Touchscreen ausgerüstet. Das heißt: Es reagiert auf Eingaben mit dem Finger. Ein Stylus ist nicht mehr notwendig.

Der Cowon kommt mit 2, 4, 8 und 16 GByte - und später auch mit 32 GByte - Speicher auf den Markt. Ein Speicherkarten-Slot fehlt dem Gerät. Dafür bringt es Bluetooth mit. Auch ein Bewegungssensor ist an Bord. Dreht man den Player waagrecht, dann passt sich die Anzeige an und zeigt die Inhalte dank der Auto-Pivot-Funktion in der vollen Breite.

Der S9 soll mit einer Akkuladung bis zu 40 Stunden bei Musikwiedergabe durchhalten. Dabei versteht der Player die gängigen Audioformate MP3, WMA, WAV ebenso wie die Exoten OGG und FLAC. Die Formate APE und Audible (AA) werden nach dem Launch per Firmware-Update noch hinzukommen. Der Player unterstützt DRM10-Dateien von Musik-Download-Shops sowie ID3-TAGs, darunter Vorbis Comment.

Auch Videoformate sind dem S9 nicht fremd: Nach der Konvertierung mit der mitgelieferten Software unterstützt er AVI, WMV und MP4 mit 30FPS (Codecs: MPEG4 SP, WMV9 SP, H.264 BP). Er soll Filme mit einer Akkuladung bis zu 8 Stunden lang abspielen. Bei Bildern erkennt und zeigt er die Formate JPG, GIF und PNG. Filme und Fotos können über den TV-Ausgang auch auf dem Fernseher angeschaut werden.

Beide Player sollen im Oktober auf den Markt kommen. Preise stehen noch nicht fest. Nach dem Launch des S9 ist auch eine DAB-Version des Players geplant. Der O2 soll in einer späteren Version möglicherweise auch DMB-Funktionen wie Mobile-TV unterstützen.