Hannover Messe 2019

Industrie 4.0 und noch viel mehr

21. März 2019, 15:20 Uhr |
© funkschau

KI hat das Potenzial, zahlreiche Arbeits- und Lebensbereiche zu revolutionieren. Die Hannover Messe rückt daher ebenjene sowie das maschinelle Lernen in den Fokus. Das Ausstellungs- und Rahmenprogramm verdeutlicht dabei: Die Hannover Messe ist mittlerweile weit mehr als "nur" eine Industriemesse.

Das Zusammenspiel von Automatisierungs- und Energietechnik, Intralogistik, IT-Plattformen und Künstlicher Intelligenz treibt die Digitale Transformation der Industrie voran. Unter dem Leitthema „Integrated Industry – Industrial Intelligence“ möchten die Veranstalter der diesjährigen Hannover Messe die Potenziale dieser Entwicklung aufzeigen. „Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Industrie zu revolutionieren“, so Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe. Industrieunternehmen würden sich zunehmend innovative digitale Technologien zunutze machen. Eine Hauptrolle spielen dabei Machine Learning und Künstliche Intelligenz, indem sie Daten unterschiedlicher Quellen verknüpfen, Fehler voraussehen und Probleme beheben.

So sollen laut Köckler auf der Hannover Messe 2019 mehr als 100 konkrete Anwendungsbeispiele für Machine Learning gezeigt werden: beispielsweise Roboter, die Aufgaben in der Fabrik eigenständig lösen und ihr Wissen an andere Maschinen weitergeben oder KI-Systeme, die bei Reparaturmaßnahmen detaillierte Instruktionen geben und den Techniker bei der Ausführung begleiten. Besonderes Augenmerk legt die Deutsche Messe dabei auf das Zusammenspiel von Mensch und Maschine: Menschen bringen Maschinen bei, logisch und zweckgerichtet zu handeln, um Kundenbedürfnisse zu befriedigen. Der Mensch nimmt folglich die Rolle des Enablers ein. Auf sein Prozesswissen und seine vielfältigen Qualifikationen könne die Produktion von morgen nicht verzichten. Industrial Intelligence stehe deshalb laut dem Veranstalter auch dafür, Wissensmanagement auszubauen und Wissensträger auszubilden.

Breit gefächertes Themenspektrum
An die 6.500 Aussteller aus 75 Ländern, über 1.000 Begleitveranstaltungen, Konferenzen, Foren und Networking-Events sollen den rund 220.000 erwarteten Besuchern eine Vielzahl neuer Perspektiven und Business-Chancen eröffnen. Die Hannover Messe fußt dabei auf sechs Ausstellungsschwerpunkten beziehungsweise Leitmessen:  

  • Integrated Automation Motion & Drives (IAMD): integrierte Automation, Industrial IT, Antriebs- und Fluidtechnik (Hallen 8, 9, 11, 12, 14-17, 19-25)
  • Integrated Energy: integrierte Energiesysteme für Industrie, Wärme und Mobilität (Hallen 11-13, 27, Freigelände)
  • Industrial Supply: Zulieferlösungen und Leichtbau (Hallen 3-5)
  • Research & Technology: Leitmesse für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer (Halle 2)
  • Compressed Air and Vacuum Technology Industry (ComVac): Druckluft- und Vakuumtechnik (Hallen 25, 26)
  • Digital Factory: integrierte Prozesse  und IT-Lösungen (Hallen 5-8)

Begleitet werden die Schwerpunkte von einem breiten Rahmenprogramm, das spannende Fragen aufwirft und zugleich ein neues Zuhause für einige der ehemaligen CEBIT-Themen bietet. So wird in Halle 16 beispielsweise ein Blick in die 5G/Zukunft gewagt. Zusammen mit dem Netzausrüster Nokia baut man dort die „5G-Arena“ auf – ein 5G-Testfeld, in dem erste Anwendungen vorgeführt werden. Zusätzlich soll sie der Anlaufpunkt für Fragen der Industrie rund um den künftigen Mobilfunkstandard sein.

Um die Zukunft der Arbeit wird es im neu geschaffenen Kongress „Future of Work in Industry“ gehen. Am Messemittwoch kommen in Halle 19 rund 300 Experten, Vordenker und Führungskräfte der Industrie zusammen, um über die Auswirkungen der Digitalisierung auf Qualifikation und Organisation der Arbeit zu diskutieren – darunter Philosoph und Autor Richard David Precht, Siemens-Personalchefin Janina Kugel oder der „Human-Cyborg“ Ralf Neuhäuser.

Das Rahmenprogramm greift darüber hinaus viele weitere Aspekte auf: dazu zählen unter anderem der „Women Power Karrierekongress“, der „Lightweighting Summit“ oder auch die „Job and Career at Hannover Messe“.

Thorsten Cleve, Microsoft Deutschland
Thorsten Cleve, Director Manufacturing bei Microsoft Deutschland
© Microsoft Deutschland

Microsoft-Statement: Auf visionären Pfaden in Hannover
Der digitale Wandel ist keine Frage der Unternehmens-größe oder der Branche. Microsoft-CEO Satya Nadella hat in einem einzigen Satz die Zukunft jeder Branche skizziert: „Every business will be a software business“. Wir können gerade live verfolgen, was das bedeutet. Immer mehr Traditionsunternehmen, die sich mit ihren Produkten schon über 100 Jahre an den Weltmärkten bewährt haben, setzen auf Technologien, wie Künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge oder Mixed Reality, um sich zukunftssicher aufzustellen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Auf der Hannover Messe sehen wir, wie sich visionäre Unternehmen aus verschiedensten Industrien bereits der nächsten Komplexitätsstufe widmen und mit neuen Technologien zum Wohl der Gesellschaft beitragen. Zum Beispiel, indem sie intelligente Lösungen entwickeln, die natürliche Ressourcen schonen oder in der Pflege eingesetzt werden können.


  1. Industrie 4.0 und noch viel mehr
  2. Was kommt nach Industrie 4.0?

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Deutsche Messe AG

Weitere Artikel zu IoT-Anwendung

Matchmaker+