Innovationen für Rechenzentren gesucht
»Visionen für das optimale Rechenzentrum« sind gefragt für den Deutschen Rechenzentrumspreis, der vom unabhängigen Rechenzentrumsplaner Ulrich Terrahe ins Leben gerufen wurde und am 7. April 2011 im Technikmuseum Sinsheim als Höhepunkt des »future thinking« RZ-Events in einer abendlichen Gala verliehen wird.

Ausgezeichnet werden die besten Ansätze, Ideen und Lösungen in den vier Kategorien Rechenzentrumsarchitektur, Datacenter-Anwendung, technische Innovationen und Produkte sowie Forschung und Studien. Eine zehnköpfige Expertenjury nominiert ihre Favoriten und kürt die Preisträger. Darüber hinaus wählen die 500 Teilnehmer auf der »future thinking«-Tagesveranstaltung live per Terminal aus allen Nominierungen in den vier Kategorien ihren Preisträger für die Sonderkategorie »Publikumspreis« aus. Zur Teilnahme eingeladen sind alle Rechenzentrumsplaner, Architekten, IT-Anbieter, Rechenzentrumsbetreiber sowie Studierende und Forschende, denen die Bewerbungsunterlagen ab sofort unter www.future-thinking.de zur Verfügung stehen.
Der Deutsche Rechenzentrumspreis markiert den vorläufigen Höhepunkt des future thinking-Projekts, bei dem sich alles um die Innovationen und Trends in den Feldern Rechenzentrumsarchitektur, Klimatisierung, energetische Optimierung sowie sinnvolle und zukunftssichere Investitionen in die IT-Infrastruktur dreht. Vorträge werden nur von unabhängigen Experten gehalten und von den Herstellerpartnern der begleitenden Fachausstellung entkoppelt.
Die Meldefrist für den Deutschen Rechenzentrumspreis endet am 30. November 2010. Die vollständigen Teilnahmeunterlagen können bis zum 31. Januar 2011 eingereicht werden. Für die Anmeldungen zum Tagesevent fällt eine Teilnahmegebühr von 99 Euro (exkl. Mwst.) an. Eintrittskarten für die Abendgala sind einzeln und auch in Kombination mit dem future thinking-Tagespass auf Anfrage erhältlich. Das Kartenkontingent ist limitiert.