Zum Inhalt springen
CRN-Gastkommentar: Worauf es beim Online-Preisvergleich ankommt

Internet-Kunden zurück in den Laden holen

Ein Online-Preisvergleich, wie ihn CRN.de anbietet, ist nicht nur für Etailer interessant. Auch Händler mit Ladengeschäft können diese viel genutzte Internetrecherche als Absatzinstrument nutzen. Wie das möglich ist, erläutert Torsten Schnoor im CRN-Gastkommentar.

Autor:Martin Fryba • 23.9.2009 • ca. 1:20 Min

Torsten Schnoor ist Geschäftsführer von Guenstiger.de

Für Onlinehändler ist es wichtig, nicht nur mit ihren Preisen im Internet präsent zu sein , sondern auch den weiteren Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. So stellen wir seit geraumer Zeit einen Trend zur verstärkten Nachfrage nach glaubwürdigen Produktinformationen fest, die die Kaufentscheidung der Verbraucher vorbereiten. Auf diese Entwicklung können Shopbetreiber am besten reagieren, indem sie Testberichten und User-Meinungen mit Onlineservices wie Testeo anbieten. Dabei wird die unübersichtliche Vielzahl an Bewertungen für ein Produkt in komprimierter Form als Testeo-Gesamtnote zusammengefasst, die Shop-Betreiber, aber auch Hersteller in ihren Web-Auftritt integrieren können, um ihrer Zielgruppe so eine Orientierungshilfe zu geben.

Ein zweites aktuelles Thema im Onlinehandel ist der lokale Preisvergleich. Dieser wird von den Verbrauchern stark nachgefragt – aber auch von stationären Händlern, die darin eine attraktive Möglichkeit sehen, Kunden aus dem Internet zurück in ihren Laden zu holen. Der größte Teil des Einzelhandelsumsatzes findet nach wie vor in den stationären Geschäften statt, dem trägt ein lokaler Preisvergleich Rechnung. Mit einem Klick können Verbraucher hier die besten Angebote von Ladengeschäften in ihrer Region herausfinden. Der Medienbruch spielt hierbei keine Rolle. Besonders attraktiv ist es, den lokalen Preisvergleich auch als mobilen Dienst einzusetzen, so dass dann auch direkt beim Händler vor Ort verglichen werden kann, ob es das gewünschte Produkt im Umkreis zu einem günstigeren Preis gibt.

Viel Wert legen Kunden schließlich auf die Seriosität eines Online-Preisvergleichers. Vergleichsservices, die wie die Produktsuche von Google auf einer automatischen Abfrage der Händlerdaten basieren, führen unter Umständen zu bösen Überraschungen für den Onlineshopper. Bei Guenstiger.de dürfen dagegen nur Händler ihre Preise publizieren, die zuvor auf Seriosität geprüft wurden. Wir kontrollieren im Rahmen des guenstiger.de-Zertifikats alle bei uns gelisteten Angebote auf Lieferfähigkeit. Onlineshops mit überhöhten Versandkosten werden nicht berücksichtigt. Zudem müssen alle gelisteten Händler telefonisch für ihre Kunden erreichbar sein. Dieser Service wird vom Verbraucher sehr geschätzt und hebt uns auch vom Wettbewerb ab.