Zum Inhalt springen
Circuit-Emulation-Services-over-Packet

Keymile schickt TDM-Sprach- und –Datendienste über Paketnetze

Mit der Erweiterung der Zugangsplattform »MileGate« können Carrier auf Ethernet/IP im Kernnetz wechseln und trotzdem noch weiter herkömmliche Sprachdienste anbieten. Außerdem gibt es für die Plattform eine Karte für Ethernet-in-the-First-Mile (EFM).

Autor:Werner Veith • 25.9.2008 • ca. 0:40 Min

Die Next-Generation-Network-Plattform »MileGate 2500« von Keymile im Rack montiert

Mittels Circuit-Emulation-Services-over-Packet (CESoP) können Carrier herkömmliche TDM-Sprach- und Datendienste (Time-Division-Mulitplexing) über Ethernet/IP transportieren. Keymile hat die CESoP-Funktion nun in ihre NGN-Zugangsplattform (Next-Generation-Network) Mile-Gate integriert. Dies bietet Carriern die Möglichkeit komplett auf IP zu migrieren und trotzdem etwa herkömmliche Sprach-Services anzubieten.

Mit der SHDSL-EFM-Karte (Ethernet-in-the-First-Mile) setzen Carrier auch auf der Teilnehmeranschlussleitung Ethernet ein. Interessant ist SHDSL-EFM etwa, weil es erlaubt, mehrere Übertragungsadern über Pair-Bonding zu bündeln. Mit der Karte lassen sich symmetrische Dienste wie feste Ethernet-Verbindungen oder Video-Konferenzen anbieten. Eine weitere Möglichkeit sind VPNs auf Layer 2.

Weiter hat Keymile die QoS-Funktionen im Mile-Gate erweitert. Die Plattform beherrscht jetzt Transparent-LAN-Services (TLS) für Multi-Point-to-Multi-Point-Verbindungen. Außerdem sind Private-Line-Services für Point-to-Point-Strecken möglich.

Bei CESoP werden die kontinuierlichen TDM-Daten in Pakete aufgeteilt und über das Paketnetz versandt. Der Empfänger muss diese dann wieder zusammensetzen. Dort können sie dann über klassische Sprachvermittlungsstellen weitergeleitet werden. Für Rückgewinnung ist nach Keymile ein korrekter, exakter und stabiler Takt sehr wichtig.