Zum Inhalt springen

Goldene Zeiten im Vertrieb und Alter

Autor:Lars Bube • 24.11.2008 • ca. 1:15 Min

Inhalt
  1. Kienbaum-Studie verzeichnet kräftige Lohnsteigerungen in der IT
  2. Goldene Zeiten im Vertrieb und Alter

Am meisten profitieren jedoch die Vertriebskräfte von den Lohnsteigerungen. So kommt ein IT-Vertriebsleiter auf durchschnittlich 113.000 Euro im Jahr, während beispielsweise der Leiter Netzwerktechnik und Telekommunikation lediglich 85.000 Euro erhält. Auch bei den Fachkräften erzielen Vertriebsleute die höchsten Gehälter: Key Account Manager können im Schnitt mit 103.000 Euro jährlich rechnen, wohingegen Datenbank-Entwickler mit 54.000 Euro nur gut die Hälfte verdienen. »Gute Verkäufer können Spitzengehälter erzielen, gerade in der IT-Branche. Sie streichen bei großen Vertragsabschlüssen oft hohe Bonuszahlungen ein«, sagt Kienbaum-Vergütungsexperte Christian Näser.

Neben den Grundgehälter sind im laufenden Jahr auch die erfolgsabhängige Vergütung und die Boni in der IT gestiegen: Zu 28 Prozent besteht das Gesamteinkommen der Geschäftsführer inzwischen aus variablen Anteilen, was vier Prozentpunkten mehr als 2006 entspricht. Bei Führungskräften auf den Ebenen darunter stieg der Anteil der erfolgsabhängigen Vergütung in den letzten zwei Jahren von 15 auf 19 Prozent. In absoluten Zahlen bedeutet das für die Geschäftsführer eine Erhöhung des variablen Gehaltanteils von 52.000 auf 54.000 Euro und bei den Ebenen darunter von durchschnittlich 17.000 auf 22.000 Euro. »Die variable Vergütung hat sich erhöht, weil die IT-Unternehmen 2007 gute Geschäfte gemacht haben. Die Firmen gewährten ihren Mitarbeitern Bonuszahlungen, um sie an dem erwirtschafteten Gewinn zu beteiligen. Dadurch bindet das Management die Belegschaft an das Unternehmen und motiviert die Mitarbeiter, zu einer weiteren positiven Geschäftsentwicklung beizutragen«, erklärt Näser.

Obwohl IT-Mitarbeiter also derzeit im Durchschnitt sehr gut verdienen, legen sie auch besonderen Wert auf eine betriebliche Altersversorgung, gerade angesichts der Lage der gesetzlichen Rentenversicherung. Das haben auch die Unternehmen jetzt offenbar erkannt und gegenüber 2006 mehr Mitarbeitern den Genuss dieser betrieblichen Zusatzleistung verschafft. Für knapp die Hälfte der IT-Beschäftigten legen die Unternehmen inzwischen Geld für das Alter zurück.