Kindle & Co. behaupten sich gegen Tablets
E-Reader haben sich gegen die wachsende Konkurrenz von Tablets im Markt etabliert. Laut Bitkom wachsen die Verkaufszahlen in Deutschland zweistellig.

Trotz der wachsenden Konkurrenz von Tablets, Phablets und Smartphones haben sich E-Reader als eigenständige Produktkategorie etabliert. Zu diesem Schluss kommt zumindest der Branchenverband Bitkom auf der Grundlage aktueller Erhebungen der GfK. In Deutschland können die Anbieter zweistellige Zuwachsraten verbuchen. Laut Bitkom wird der Verkauf von E-Book-Readern im laufenden Jahr voraussichtlich um zwölf Prozent auf 1,2 Millionen Stück steigen. Der Umsatz mit E-Readern wird 2014 um sieben Prozent auf 114 Millionen Euro ansteigen. Der Durchschnittspreis liegt aktuell bei 94 Euro pro Gerät und damit vier Euro unter dem Vorjahr. Im kommenden Jahr rechnet der Bitkom mit einem weiteren Absatzwachstum.
»E-Reader spielen ihre Vorteile bei Akkulaufzeit, Gewicht und Augenfreundlichkeit aus. Das schätzen vor allem Nutzer, die sehr lange am Bildschirm lesen«, erklärt Timm Hoffmann, Experte für Digital Media des Bitkom. Im Vergleich zu Tablet Computern hätten reine E-Reader Vor- und Nachteile. Tablets sind vielseitiger, mit den Geräten können Nutzer Fotos oder Videos speichern und abspielen, im Internet surfen, Musik hören oder die unterschiedlichsten Apps nutzen. Deshalb liegen die Verkaufszahlen von Tablets auch um ein Vielfaches höher als bei E-Book-Readern. Nach Bitkom-Prognosen werden 2014 in Deutschland rund 9,2 Millionen Tablets abgesetzt.
Durch die sparsameren technischen Möglichkeiten punkten E-Reader dagegen mit weniger Gewicht: Sie sind mit rund 200 Gramm deutlich leichter und können bequem mit einer Hand gehalten werden. Die kontrastreichen E-Ink-Bildschirme der Reader kommen dem bedruckten Papier nahe und ermüden die Augen bei längerem Lesen weniger als andere Displays. Ein großer Vorteil sind die langen Akkulaufzeiten der E-Reader, die im reinen Lesemodus mehrere Wochen betragen und damit auch längere Urlaubsreisen durchhalten.
Vorläufer der heutigen E-Reader gab es bereits in den 1990er Jahren. Den kommerziellen Durchbruch schaffte schließlich der US-Konzern Amazon mit dem Kindle, der 2007 in den USA eingeführt wurde. In Deutschland kam der Kindle vor fast genau fünf Jahren auf den Markt, am 19. Oktober 2009.