Zum Inhalt springen
Preisverfall erreicht 2008 neuen Tiefstand

CPUs – Intel marschiert mit 45-nm-Technik voran

Autor:Markus Reuter • 18.12.2008 • ca. 1:15 Min

Inhalt
  1. Komponenten-Markt - Licht und Schatten
  2. CPUs – Intel marschiert mit 45-nm-Technik voran

Externe USB-Platten halten mittlerweile bis zu 30 Prozent vom europäischen Markt. Händler zahlen zum Teil keine 10 Cent pro GByte. Im dritten Quartal spürt die Branche dann jedoch auch die heraufziehende Wirtschaftskrise. IDC zufolge verbuchen die erfolgsverwöhnten Hersteller im dritten Quartal nur ein mageres Plus von 6,4 Prozent auf 33,6 Millionen Einheiten.

Im November beginnt Seagate mit der Auslieferung der ersten 1,5-TByte-Laufwerke. Der HEK liegt bei 144 Euro. Laut Seagate- CEO Bill Watkins sind Händler mit Festplatten immer auch in schlechten Zeiten gut positioniert – »gespeichert werde immer. « Mit einem weniger heftigen Preisverfall würden sich sicher noch lukrativere Geschäfte machen lassen. Kurz vor Weihnachten wirbt der erste Flächenmarkt mit einem 1-TByte-Laufwerk für unter 100 Euro.

Die Nachfrage nach Desktop- CPUs stellt den Handel im ersten Quartal zufrieden. Zum Teil werden die gesetzten Ziele sogar übertroffen. Gegenüber dem Vorjahr erzielt das Segment ein Stückzahlenwachstum von 25,7 Prozent. Der Umsatz konnte sogar um 15,9 Prozent zulegen. Ein durchaus stolzes Ergebnis. Allerdings hatten die Analysten noch höhere Erwartungen. Für das zweite Quartal erhoffen die Analysten einen traditionellen Abschwung. Dieser fiel aber keineswegs so schwach aus. Die Branche erzielt im Vergleich zum Vorjahr ein Stückzahlenwachstum von 16 Prozent. Dem ersten Quartal 2008 steht ein Plus von 3,1 Prozent gegenüber. Vor allem Intel kann mächtig zulegen. Das Wachstum bezahlt das Segment allerdings auf Grund des harten Preiskampfes mit rückläufigen Umsatzzahlen.

Im dritten Quartal erreichen die rückläufigen Zahlen dann auch den Prozessormarkt. Insgesamt hält mal wieder nur ein harter Preiskampf das Geschäft am Leben.

Die Neueinführung von Prozessoren mit 45-Nanometer-Technik verlief auf Grund der schlechten Verfügbarkeiten zunächst schleppend. Aber auch die 65- nm-Generation steht immer noch hoch im Kurs. Sie bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind vor allem bei Übertaktern beliebt.