Kontaktbörse für Outsourcer. Im vergangenen Jahr widmete die Cebit erstmals eine ganze Halle dem Thema Outsourcing. InformationWeek sprach mit Ernst Raue, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe, über die Pläne und Ziele 2006.
Das Forum kann man mit 30000 Besuchern, 2500 m2 Ausstellungsfläche und 183 Ausstellern als vom Start weg erfolgreich bezeichnen. Mit welchen Kennzahlen rechnen Sie in diesem Jahr?
Dafür, dass die IT-Outsourcing Services und das IT-Outsourcing Solutions Forum auf der Cebit 2005 in Halle 8 zum ersten Mal präsentiert wurden, muss man das sogar als äußerst erfolgreich bezeichnen. 183 Aussteller, darunter internationale Branchenführer sowie kleinere und mittelständische Unternehmen aus 26 Ländern präsentierten 2005 ihr Angebot. Für 2006 gehen wir von vergleichbaren Zahlen aus, die Ausstellungsfläche wird im Vergleich zu 2005 sogar vergrößert.
Was wurde gegenüber 2005 konzeptionell geändert und was bringt das dem Besucher an zusätzlichem Nutzen?
Erstmalig bieten wir im Vorfeld der Messe eine Kontakt- und Kooperationsbörse »IT Outsourcing Matchmaking« im Internet an. Die Auslagerung von IT-Services ist ein fester Trend geworden und die Zahl der Outsourcing-Vorhaben steigt kontinuierlich an. Die Vielzahl an Anbietern und Möglichkeiten macht die Auswahl geeigneter Lösungen allerdings oft schwierig. Unter www.cebit.de/itoutsourcing_d können sich seit 01. Januar 2006 Aussteller und potenzielle Besucher registrieren, um im Vorfeld ihre Anforderungen und Bedürfnisse zu formulieren und sich dann auf der Cebit in Halle 8 in einer speziell eingerichteten Matchmaking-Area zu treffen. Für Aussteller der Cebit entsteht eine Teilnahmegebühr in Höhe von Euro 200, für Besucher ist die Nutzung der Online-Plattform kostenfrei. Wie wollen Sie es schaffen, dass die großen Anbieter, die ohnehin schon einen Cebit-Stand haben, zusätzlich Präsenz in Halle 8 zeigen?
Das begleitende IT-Outsourcing Solutions Forum wird 2006 eine Neuauflage erleben. Hier werden Aussteller mit Anwenderbeispielen und Länderpräsentationen über Outsourcing-Lösungen berichten und Fachvorträge zu Themen wie Trends und Entwicklungen auf dem Outsourcing-Markt, -Strategien und -Modelle sowie über das Management strategischer Partnerschaften halten. Für dieses Jahr haben wir wieder viele internationale Aussteller wie etwa Ägypten mit über 400 m2 Ausstellungsfläche, auch Chile, Tunesien, Tschechien und Rumänien haben ihre Teilnahme zugesagt. Außerdem sind Firmen wie Deutsche Bahn, Siemens Communications, T-Systems und Gartner dabei, die sich in Halle 8 zusätzlich zu ihrem Messeauftritt darstellen. So wird Gartner beispielsweise einen ganzen Tag im IT-Outsourcing Solutions Forum bestreiten. Mit welchen Trends rechnen Sie 2006 und in den nächsten Jahren beim Outsourcing?
IT-Outsourcing wird von führenden Analysten der globalen Märkte für Informations- und Telekommunikationstechnologien zu den anhaltend wichtigsten Trends gezählt. Kostensenkung, Konzentration auf das Kerngeschäft und Steigerung der Leistungsfähigkeit besitzen in Unternehmen und Verwaltungen oberste Priorität. Die Frage ist immer seltener ob, sondern wie IT-Infrastrukturen und -Aufgaben ausgelagert werden können. Der Wandel vom internen IT-Betrieb zum externen Bezug von IT-Services ist ein fester Trend geworden und die Zahl der Outsourcing-Vorhaben steigt kontinuierlich an. In den kommenden Jahren wird ein stetiges Wachstum im IT-Services-Bereich erwartet. Wir werden diesen Trend mitbestimmen, unser Angebot optimieren und dem Markt anpassen. Wer Teile seiner IT an externe Dienstleister vergibt, kann immense Kosten sparen und flexibler reagieren. Vorausgesetzt, er trennt sich von den richtigen Geschäftsprozessen.
Sehen Sie diese Trends auf dem Forum ausreichend repräsentiert/thematisiert?
Ja, denn im Forum werden aktuelle Probleme und wesentliche Entwicklungen, Zusammenhänge und Trends in den Mittelpunkt gestellt. Besonders wichtig sind zum Beispiel Möglichkeiten der Erfolgsmessung sowie realistische Vorstellungen von Einsparungen und Leistungssteigerungen, systematische Vorgehensweisen und Benchmarkings, Vorteile und Risiken sowie die passenden Sourcing-Modelle.