Zum Inhalt springen
Management von Sicherheits-Gateways

Kostenlose Testversion von Managementsystem für Security-Gateways

Mit »In Control« von Clavister lassen sich bis zu 10.000 Sicherheits-Gateways gleichzeitig verwalten. Interessenten können die Software der schwedischen Firma 30 Tage lang kostenlos testen.

Autor:Bernd Reder • 9.9.2009 • ca. 0:55 Min

Die Virtual-Gateway-Appliance von Clavister schützt virtualisierte Server vor Angriffen. Auch diese Software lässt sich mit In Control managen.

Clavisters Managementsoftware In Control ermöglicht es, bis zu 10.000 Security-Gateways der schwedischen Firma parallel zu managen. Dabei spielt es keine Rolle, in welchen Netzwerksegmenten oder an welchen Standorten die Systeme installiert sind.

Netzwerkmanager können ein einer zentralen Konsole aus die Hard- und Software der Geräte sowie Virtual-Appliances steuern. Clavister bietet Gateways für Netze jeder Größe an, vom LAN in einer kleinen Firma bis hin zu Installationen in Rechenzentren und bei Managed-Security-Service-Providern (MSSP).

Interessenten können nun 30 Tage lang In Control kostenlos testen. Das gilt auch für die Security-Gateways der SG-Reihe des Herstellers und das Virtual-Security-Gateway. Die Software steht nach Registrierung unter folgendem Link zum Herunterladen bereit: http://www.clavister.com/products/evaluation.

Sicherheit für virtualisierte Server

Noch ein Blick auf die Produkte des Unternehmens: Speziell für Virtual Machines interessant ist das Virtual-Security-Gateway. Es schützt virtualisierte Server vor Angriffen. Die Kommunikation zwischen einzelnen VMs läuft in verschlüsselter Form über VPN-Verbindungen (virtuelle private Netze).

Sicherheitsregeln (Policies), die der Administrator für »echte« Serversysteme definiert hat, lassen sich laut Clavister auf die virtualisierten Ausgaben übertragen. Das verringert den Verwaltungsaufwand.

Ein kurzer Blick auf die Funktionen des Virtual-Security-Gateways: Neben Anti-Spam-, Anti-Viren- und anderen Anti-Malware-Funktionen stellt die Software eine Firewall mit Deep-Packet-Inspection bereit. Hinzu kommen ein Web-Filter, Instrusion-Detection-Funktionen und Load-Balancing. Auch Voice-over-IP-Daten werden untersucht beziehungsweise vor Angriffen geschützt.