Zum Inhalt springen

Deutschlands Rechenzentren brauchen vier Kraftwerke

Autor:Bernd Reder • 19.12.2008 • ca. 0:35 Min

Inhalt
  1. Kostenloser Leitfaden zum Energie-Check im Rechenzentrum
  2. Deutschlands Rechenzentren brauchen vier Kraftwerke
  3. Einsparungen von 20 Prozent möglich

Mit einer solchen Energieberatung können Unternehmen nach Angaben des Verbandes viel Geld sparen. Nach einer aktuellen Studie, die das Borderstep-Institut im Auftrag des Bitkom durchführte, verbrauchen Server und Rechenzentren in Deutschland in diesem Jahr 10,1 Terawattstunden (TWh) Strom. Das entspricht der Produktion von vier mittelgroßen Kohlekraftwerken und einem Anteil von rund 1,8 Prozent am gesamten Stromverbrauch hierzulande. Die Stromkosten für die rund 2,2 Millionen installierten Server betragen in diesem Jahr 1,1 Milliarden Euro. Die Server und zentrale IT von kleineren Verwaltungen und mittelständischen Unternehmen (KMU) mit je bis zu 250 Mitarbeitern verbrauchen rund 3,6 TWh. Damit sind Energiekosten von 400 Millionen Euro verbunden.

»Im Schnitt verbraucht die eigentliche IT nur die Hälfte der Energie eines Rechenzentrums. Die andere Hälfte geht zu Lasten der Klimatisierung und der unterbrechungsfreien Stromversorgung«, sagt Martin Jetter, Mitglied des Bitkom-Präsidiums.