Rund 200 Werke von der Klassischen Moderne bis in die Gegenwart zeigt die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (KAH) von heute bis zum 7. Januar 2007 in Bonn. Zusätzlich sind zwischen dem 25. August und dem 7. November Höhepunkte der modernen Architektur zu betrachten. Ermöglicht wird "The Guggenheim" in Bonn durch das Kultursponsoring der Deutschen Telekom AG im Rahmen ihrer Strategie zur gesellschaftlichen Verantwortung. Schirmherr der Ausstellung ist Bundespräsident Horst Köhler.
"Kultursponsoring hat in unserem Haus eine lange Tradition. Als weltweit agierendes Telekommunikationsunternehmen wollen wir Menschen über die Grenzen und Kulturen hinweg miteinander ins Gespräch bringen. Wir sind überzeugt, dass die Guggenheim-Ausstellung ein Höhepunkt und großer Publikumserfolg im Kulturjahr 2006 sein wird", betont Kai-Uwe Ricke, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG.
US-Botschafter William R. Timken jr. verwies bei der Eröffnung in Bonn auf die Bedeutung der Schau im Rahmen der deutsch-amerikanischen Zusammenarbeit: "Die Globale Guggenheim-Ausstellung stellt zweifelsohne eines der Highlights auf der langen Liste der Veranstaltungen dar, die die enge Kooperation zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten im Bereich des kulturellen und künstlerischen Austauschs während der vergangenen fünfzig Jahre gekennzeichnet hat. Künstlerischer Austausch - wie im Rahmen dieser Ausstellung - stellt das wohl erhebendste Instrument dar, eine Quelle des Vertrauens zu schaffen und zu bewahren, auf der jede stabile internationale Partnerschaft zwischen Ländern gründen muss."
Die Guggenheim-Ausstellung ist eine der größten Präsentationen die bislang in der Kunst- und Ausstellungshalle (KAH) der Bundesrepublik Deutschland umgesetzt wurde. Mit ihrer Förderung für dieses einzigartige Projekt in Form von Sach-, Personal- und Geldmitteln setzt die Telekom ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit der KAH Bonn fort. Die im vergangenen Jahr gemeinsam realisierte Tutanchamun-Schau erzielte mit nahezu 870.000 Besuchern einen Besucherrekord.
Neue Wege beschreitet die Bonner KAH gemeinsam mit dem Telekom-Geschäftsbereich T-Systems auch bei neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. Als erstes Museum in Deutschland setzt die KAH mit dem Personal Art Assistant (PAA) einen multimedialen Ausstellungsführer ein, der in Texten, Tonsequenzen und Filmen die Werke der weltberühmten Kunstsammlung erläutert. Im Gegensatz zu den üblichen Audioguides gestaltet der Nutzer beim PAA seinen eigenen Zugang zur Ausstellung individuell und entscheidet selbst, in welcher Reihenfolge oder Detailtiefe er die Informationen abruft. Zudem besteht für den Besucher die Möglichkeit der Interaktion mit dem Ausstellungshaus. Die multimedialen Daten empfängt der Personal Art Assistant drahtlos von einem Zentralrechner des Museums. Hierzu baute T-Systems in der Bundeskunsthalle Bonn ein schnelles Wireless LAN (W-LAN) auf, das die gesamte Ausstellungsfläche von 6.000 Quadratmetern abdeckt.
Entwickelt wurde der Multimediaführer von T-Systems Austria in Kooperation mit der österreichischen Wissensmanagement Agentur NOUS. Der PAA bildet einen Schritt hin zu einem neuartigen und spannenden Erleben von Kunst und Kultur. Über ein benutzerfreundliches Display erhält der Kunstinteressierte umfangreiche, multimediale Informationen, wie Tonaufnahmen, Bilder, Videos oder Fotografien zum jeweiligen Künstler und dessen Werke. Sämtliche Informationen sind in mehreren Sprachen verfügbar. Auch der Aspekt des barrierefreien Zuganges wurde in der Entwicklung mit berücksichtigt. So sind beispielsweise auch Videos in Gebärdensprache verfügbar.
Die Partnerschaft zwischen der Deutschen Telekom und der KAH Bonn macht kulturelle Highlights einem breiten Publikum zugänglich. Der Konzern möchte damit ein vermeintliches Elitenthema für breite Bevölkerungsschichten darstellen und ermöglicht deshalb die Ausstellung mit seinem Sponsoring. Zudem sichert das Unternehmen mit seinem
Vermarktungs-Know-How eine breitenwirksame Vermarktung. So vielschichtig wie der Konzern selbst ist auch der gesellschaftliche Beitrag der Deutschen Telekom der unter dem Motto "Verantwortung für morgen" zusammen gefasst ist.