Zum Inhalt springen
Area 404

Lazy Friday: 404 - Kein Anschluss unter dieser Nummer

Was bei Telefon die Ansage »Kein Anschluss unter dieser Nummer« ist, sind im Web die 404-Seiten. Doch während die meisten davon nicht mehr bieten als die Information hier falsch zu sein, gibt es auch einige Kandidaten, mit denen das Verlaufen sogar richtig Spaß machen kann.

Autor:Lars Bube • 13.3.2009 • ca. 1:00 Min

Wer im Web unterwegs ist kennt das Problem: Wer sich bei einer Webadresse vertippt, oder versucht den Shop des Ebay-Händlers zu erreichen, der sich schon längst mit der gesamten Kohle aus dem Staub gemacht hat, landet im Web auf so genannten 404-Seiten. Auch wenn sich im Netz hartnäckig der Mythos hält, die 404 wäre nach einem Raum im CERN benannt, in dem die ersten Schritte in Richtung Internet getan wurden, ist die Erklärung für die Zahlen doch wesentlich simpler und pragmatischer:

Der Fehlercode ist Teil des http-Status Codes, der 1992 eingeführt wurde und im Wesentlichen auf FTP-Spezifikationen von 1985 zurückgeht. Die erste 4 steht für einen Fehler auf Seite des Clients (5 wäre Server-seitig), also eine falsche Anfrage des Nutzers. Die 0 steht für einen generellen Syntax-Fehler, also z.B. einen falschen Buchstaben, etc. Die zweite 4 ist dann die genaue Fehlerursache, in diesem Fall »nicht gefunden«. (weitere Codes: 400: Bad Request, 401: Unauthorized, etc.). Auch wenn alles glatt geht, wird übrigens der Code 200 OK gesendet, der Nutzer bekommt davon nur nichts mit. Geht zurück auf FTP-Spezifikationen von 1985.

Doch auch wenn die Fehlernummer standardisiert ist, so können die entsprechenden Seiten individuell gestaltet werden. Wer zum Beispiel bei webtressdesign.com aus Versehen eine falsche Adresse eingibt, wird auch optisch sehr eindeutig darauf hingewiesen, dass er hier falsch ist.