Mit dem deutschen Bildungswesen steht es nicht zum Besten. Fast jeder zweite Lehrling in Deutschland hat keine ausreichenden Kenntnisse im Umgang mit Computer und Internet. Kein Wunder, stehen doch deutsche Schulen bei der PC-Ausstattung auf dem Stand eines Entwicklungslandes.
Viele Zukunftsforscher schwärmen von der Generation Y, die Computerkenntnisse mit der Muttermilch aufsaugt. Die Realität sieht anders aus: 46 Prozent aller deutschen Azubis hat laut einer Studie im Auftrag von Microsoft nur mangelhafte IT-Kompetenz.
Auch in traditionellen Handwerksberufen gehört aber heute der selbstverständliche Umgang mit Computer und Internet zum Rüstzeug. Zwei Drittel der Personalentscheider (66 Prozent) halten IT-Kompetenz für ausgesprochen bedeutsam. Die große Mehrheit von ihnen (über achtzig Prozent) ist der Meinung, dass diese Kenntnisse die Chancen in Ausbildung und Beruf deutlich verbessern.
Gefragt nach den wichtigsten IT-Fertigkeiten, gaben die Personalentscheider Textverarbeitung (63 Prozent), Tabellenkalkulation (47 Prozent) und den Umgang mit dem Internet (45 Prozent) an. Ihrer Meinung nach zeigen die Auszubildenden aber gerade in diesen Bereichen erhebliche Defizite: Etwa zwei Drittel (sechzig Prozent) von ihnen haben, so die Befragten, kein ausreichendes Wissen im Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen. Nur jeder vierte Lehrling hat gute bis sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Tabellenkalkulationen. Vierzig Prozent der jungen Berufseinsteiger sind nach Meinung der Personaler noch unsicher im Internet.
Die Hälfte aller Auszubildenden zeigt nach Einschätzung der Befragten keine Motivation, diese Defizite im Bereich IT durch Eigeninitiative abzubauen. Allerdings mangelt es auch noch an Weiterbildungsmöglichkeiten in den Unternehmen selbst: 26 Prozent der Personalverantwortlichen bieten den eigenen Azubis keine IT-Schulungen an.
Mit ein Grund für die schlechten IT-Kenntnisse der Berufseinsteiger ist die völlig mangelhafte Ausstattung deutscher Schulen mit PCs. Laut dem ITK-Branchenverband BITKOM stehe Deutschland im internationalen Vergleich auf der Stufe eines Entwicklungslandes (siehe Artikel). Bildungseinrichtungen in Mexiko, Ungarn oder Tschechien würden über eine bessere IT-Infrastruktur als Deutschland verfügen.
Tolle Preise zu gewinnen: Farblaserdrucker, iPods, Camcorder, DVD-Player und vieles mehr.Sommerquiz auf Informationweek.de !