Unbeugsames Argument
- Linux: Guter Ruf gefährdet
- Unbeugsames Argument
- Fehler bei Debian
Doch was, wenn wieder sicherheitsrelevante Funktionen betroffen wären? »Wenn das öfter vorkommt, könnte dies den guten Ruf der Sicherheit vom Linux- System auf Dauer schädigen«, fürchtet Martin Geilhofer, Niederlassungsleiter Deutschland Süd beim Hersteller Quintec Datentechnik GmbH. Dessen Groupware- Appliances »Smartcom Center « setzen auf Debian auf, wurden aber bereits aktualisiert.
»Wir sehen eine gewisse Verunsicherung im Markt, die allerdings nur diejenigen demonstrieren, die sich mit der Materie nicht wirklich beschäftigen oder Linux und Open Source generell kritisieren wollen«, hält Petra Heinrich, Director Channels EMEA bei Red Hat, dagegen. »Als der Fehler in Debian entdeckt wurde, war der Fix prompt zur Stelle. Das würde man sich bei jedem Betriebssystem wünschen.«
Die Akzeptanz von Open Source im Markt wird kaum leiden. »Open Source ist kostenlos. Das ist ein unschlagbarer Vorteil«, erklärt Porada. »Wir haben bislang keine negativen Kommentare unserer Debian-Kunden gehört, die darauf schließen ließen, dass die Akzeptanz von Open Source gelitten hätte«, sagt Eva Beck, Open Source & Linux Manager bei Hewlett- Packard EMEA.
Dies sei der große Vorteil von Lösungen auf Basis von Open Source, die direkt von einem Hersteller betreut werden. »Reseller und Anwender von Linux-Distributionen profitieren in diesen Situationen von der Vorteilen unserer eigenen Distribution, weil hier der Maintenance-Vertrag greift«, erklärt Peter H. Ganten, Geschäftsführer beim Linux- Hersteller Univention. Der Anbieter ist in der Pflicht, bei solchen Problemen umgehend aktivzu werden. »Anwender müssen also nicht auf Reaktionen aus der Community warten, auf die sie keinen Einfluss haben«, so Ganten.