Unternehmen wie Guut.de, Preisbock und Alternate erzielen mit »One Day One Deal«-Angeboten beträchtliche Umsätze. Bei den Käufern besonders gefragt sind dabei CE-Produkte. Eine Veranstaltung in Berlin informiert nun über Trends und Chancen bei Live Shopping-Angeboten.
Plattformen wie Xing, MySpace und Facebook haben den abstrakten Begriff »Web 2.0« schnell zur Realität werden lassen – fast jeder gehört heute zumindest einem der Netzwerke an. Weniger klar ist jedoch, was das »Netz der User« für den E-Commerce bedeutet. Vor allem im Bereich »Social Commerce« gibt es bisher nur wenige überzeugende Geschäftsmodelle.
Erfolgsversprechender scheint dagegen das Konzept »Live Shopping«: »Live Shopping umfasst aktionsgetriebene Shoppingangebote, bei denen man im Optimum „live dabei“ sein muss, um kein Produktangebot zu verpassen«, so Jochen Krisch, Director E-Commerce bei dem Beratungsunternehmen Optaros und als Betreiber des Weblogs Exciting Commerce Deutschlands führender E-Commerce-Blogger. Im Wesentlichen hätten sich beim Live Shopping in den vergangenen Jahren zwei Strömungen herauskristallisiert: »One Day One Deal«-Anbieter setzen auf ein zugkräftiges Angebot pro Tag und an speziellen Eventtagen auf bis zu 100 Produkte am laufenden Band. Shoppingclubs arbeiten mit wechselnden Verkaufskampagnen, die in der Regel 48 Stunden dauern.