Doch wie in jedem neu entstehenden Marktsegment: Auch beim Live Shopping gibt es eine Reihe von Trittbrettfahrern, die nur mäßig erfolgreich sind und für die die derzeitige Krise eine schwere Belastung darstellt. »Zunächst werden wir eine Marktbereinigung sehen«, ist sich auch Krisch sicher. »Viele Anbieter, die das Thema zu blauäugig angegangen sind, werden wieder vom Markt verschwinden.» Gleichzeitig werde es aber auch eine Professionalisierung geben, die dazu führe, dass die führenden Anbieter ihre Prozesse optimierten und sich eine treue Fangemeinde aufbauten. »Viele Powerseller experimentieren zudem mit Live Shopping Ansätzen, um sich unabhängig von Ebay zu machen«, berichtet der E-Commerce-Experte. Alles in allem dürfte der Markt 2009 von 15 bis 20 Millionen Euro auf 80 bis 100 Millionen Euro wachsen.
Um den steigenden Informationsbedarf zu dem neuen E-Commerce-Modell zu befriedigen hat Krisch im vergangenen Jahr die Live Shopping Days ins Leben gerufen, die am 19. Februar in Berlin nun zum dritten Mal stattfinden. »Es ist ein Networking-Event, entstanden aus einem Exciting Commerce-Roundtable zum Thema Woot! im Dezember 2007«, erzählt Krisch. Im Sommer 2008 gab es die ersten beiden Live Shopping Days in Hamburg und München. Für Berlin erwartet Krisch nun erstmals über 100 Teilnehmer und alle führenden Dienste aus den Bereichen Live-, Event- und Teleshopping: »Zugesagt haben bereits iBOOD, Guut.de, Brands4Friends, BuyVIP und 1-2-3.tv. Die Veranstaltung eignet sich also für alle, die sich aus erster Hand informieren, Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen wollen.«
Die Live Shopping Days finden am 19. Februar 2009 auf dem Zanox GAP Campus in Berlin statt. Weitere Informationen gibt es unter
www.liveshoppingdays.de.