Zum Inhalt springen
Mobilfunktechniken: Long-Term Evolution

LTE: Mobilfunkverbindungen mit 300 MBit/s

Long-Term Evolution, kurz LTE, soll Breitband-Verbindungen via Mobilfunk mit Datenraten von mehr als 100 MBit/s erlauben. Bei einem Test wurden jetzt 300 MBit/s erreicht.

Autor:Bernd Reder • 7.2.2008 • ca. 0:45 Min

Im kommenden Jahr wollen Firmen wie Ericsson, Nokia-Siemens Networks und Alcatel-Lucent Mobilfunkausrüstung für LTE auf den Markt bringen. Das hervorstechende Merkmal der Technik sind die hohen Datenraten.

Bislang wurden Downlink-Raten, also beim Herunterladen von Daten auf mobile Geräte, von bis zu 170 MBit/s erreicht. Die LTE/SAE Trial Initiative (Long Term Evolution/System Architecture Evolution, LSTI) schloss jetzt eine weitere Runde von Tests ab. Dabei betrug die höchste Datenrate 300 MBit/s.

Bei dem Versuch kamen 4 x 4 Mimo-Antennen (Multiple Input, Multiple Output) zum Einsatz. Diese Technik wird auch bei der WLAN-Spezifikation IEEE 802.11n verwendet, die vergleichbare Übertragungsgeschwindigkeiten bietet.

Ohne Mimo an die 100 MBit/s

Ohne Mimo-Antennen fällt die Datenrate allerdings deutlich niedriger aus. Sie bewegt sich dann im Bereich von etwas über 100 MBit/s.

Zudem ist zu berücksichtigen, dass es sich bei solchen Test um Laborversuche handelt. Dabei wird nur eine isolierte Funkzelle mit einem Endgerät verwendet. Das hat mit der »Wirklichkeit« natürlich wenig zu tun.

Gespann sein darf auch auf den Stromverbrauch der Endgeräte, die LTE nutzen. Er dürfte deutlich höher sein als bei den derzeit gebräuchlichen Smartphones.