IT-Branche trauert um Edgar Haubrich
Mit Edgar Haubrich ist eine weitere Gründerpersönlichkeit der deutschen ITK-Branche verstorben. Anfang der 70er Jhare hatte er mit seinem Bruder Hartmut Haubrich die Verbundgruppe ElectronicPartner gegründet, zu der auch Medimax und Comteam gehören.
Mit großer Trauer haben die Gesellschafter, der Verwaltungsrat, der Vorstand und die Mitarbeiter von ElectronicPartner auf den Tod Edgar Haubrichs reagiert. Der Mitbegründer der Düsseldorfer Verbundgruppe ist am 21. Oktober 2025 im Alter von 88 Jahren verstorben.
Haubrich gehört zu den prägenden Gründerpersönlichkeiten aus den Pionierjahren der deutschen ITK-Branche. Anfang der 70er-Jahre gründete er gemeinsam mit seinem Bruder Hartmut Haubrich aus der Familiengesellschaft Karl Fr. Haubrich heraus die heutige Verbundgruppe ElectronicPartner. Auch die immer noch etablierten Kernmarken EP und Medimax wurden von den beiden Unternehmern ins Leben gerufen. 2001 wechselte Edgar Haubrich in den Verwaltungsrat von EP, dem er bis Mitte 2012 angehörte. Seinen Sitz übergab er an seinen Sohn Rüdiger Haubrich, der ihn bis heute innehat.
Anbieter zum Thema
Professor Stefan Feuerstein, Vorsitzender des EP-Partner-Verwaltungsrats würdigte ihn als „prägende Persönlichkeit, die sich mit ihrem unternehmerischen Weitblick und ihrer bei allen Herausforderungen stets positiven Haltung bei ElectronicPartner und in der gesamten Branche großen Respekt erworben hat“. Vertrauenswürdigkeit, seine stets den Menschen zugewandte Art, sein herzlicher Humor im Umgang mit Mitgliedern, Lieferanten und Mitarbeitern seien seine Markenzeichen gewesen. „Wir können uns glücklich schätzen – und das gilt für die gesamte Elektronikbranche –, dass wir einen solch engagierten, leidenschaftlichen und empathischen Unternehmer in unserer Mitte hatten“, so Feuerstein.
Die Verbundgruppe beschreibt Haubrich als „Menschenfänger“ im positivsten Sinne: „Seine besondere Begeisterung galt den Mitgliedern, den Unternehmerinnen und Unternehmern der Verbundgruppe sowie den Endkunden. „Keine Ware ohne Spruch“ war sein Motto und seine Art, den Verkauf von innovativer Ware mit Leben zu füllen. Auch das nationale und internationale Wachstum von ElectronicPartner trieb er mit großer Leidenschaft voran. Bereits in den späten 50er-Jahren baute er das Vertriebsnetz in den Niederlanden auf- und später weiter aus. Während der Wendejahre zeigte er großes Engagement in den neuen Bundesländern, um Unternehmer von den Geschäftsmodellen bei ElectronicPartner zu überzeugen und ihnen die vielfältigen Möglichkeiten der Selbstständigkeit nahezubringen. Sein privates Engagement galt Kunst und Kultur sowie dem sozialen Bereich, vor allem in seiner Heimatstadt Düsseldorf.“