Maßgeschneiderte LTE-Datentarife
Was steht bei Service-Providern auf der Wunschliste für neue 4G-Services ganz oben? Die Integration von Abrechnungs- und Policy-Managementlösungen wird als Schlüssel zu fortschrittlichen Diensten und Preisplänen angesehen.

- Maßgeschneiderte LTE-Datentarife
- Weitere Ergebnisse im Überblick
- Umfrage-Methodik und Amdocs-Portfolio
Service-Provider wollen ihren Kunden in Zukunft personalisierte Datentarife und die Kontrolle über ihren Datenverbrauch in Echtzeit bieten. Das geht aus einer Studie hervor, die Amdocs, führender Anbieter von Customer-Experience-Systemen und Services, für die Telekommunikationsbranche, vorgestellt hat. Die Mobilfunkanbieter wollen damit zum einen die Kundenzufriedenheit verbessern, zum anderen ihre Erträge aus den Investitionen in das 4G-Netz ankurbeln, heißt es weiter. Die Studie stellte auch fest, dass den meisten Anbietern die dafür notwendigen integrierten Abrechnungs- und Policy Management-Systeme fehlen.
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie im Überblick:
Da 4G (Long-Term-Evolution) zur Standard-Technologie wird, wollen die Marketing-Abteilungen der Service-Provider fortschrittliche Services und Tarifpläne einführen.
- 80 Prozent der Anbieter haben LTE-Services entweder schon eingeführt oder befinden sich in der Testphase.
- 92 Prozent gaben an, dass ihre Marketingabteilung bereits bei der IT-Abteilung zur Einführung innovativer Datentarife angefragt hat. 70 Prozent gaben an, dass sie im Augenblick technisch nicht in der Lage sind, diese umzusetzen.
- 63 Prozent der Befragten planen die Einführung von Voice-over-LTE (VoLTE) bis spätestens 2014.
IT-Abteilungen brauchen neue Ressourcen, um die Wünsche der Marketingabteilung zu erfüllen.
- 60 Prozent der Befragten bestätigten, dass ihr Unternehmen in der IT aufrüsten will, um personalisierte Datenpläne und Promotionen zu ermöglichen.
- Die Hälfte der Befragten will in den Ausbau ihrer IT investieren, um Nutzern die Übersicht und Kontrolle über ihren Datenverbrauch in Echtzeit bieten zu können.
- Bei fast 60 Prozent der Anbieter dauert die Einführung neuer Dienste drei bis sechs Monate, bei 20 Prozent sogar noch länger.