Zum Inhalt springen
Überprüfen der eigenen Maßnahmen notwendig

Effizienter Datenschutz führt zu weniger Kosten

Autor:Werner Veith • 1.9.2009 • ca. 0:50 Min

4. Nur verschlüsselte Daten sind sicher: Vertrauliche Geschäftsinformationen und Kundendaten sollten prinzipiell nur verschlüsselt gespeichert und übertragen werden, um sie vor unberechtigtem Zugriff, Verlust, Diebstahl und Manipulation zu schützen.

5. Auf mobile Geräte besonders achten: Rund sieben Millionen Notebooks gingen im Jahr 2007 weltweit verloren oder wurden gestohlen. Ein unachtsamer Moment am Flughafen, im Bahnhof oder Taxi genügt – schon ist der Laptop, PDA oder USB Stick weg und sensible Daten können in die falschen Hände geraten. Das eigene Gepäck sollte daher stets im Auge behalten werden.

6. Daten sind bares Geld wert: Die durchschnittlichen Kosten pro Datenpanne in deutschen Unternehmen lagen im Jahr 2008 bei 2,4 Millionen Euro. Jeder einzelne verlorene Datensatz schlug dabei mit 122 Euro zu Buche. Mitarbeiter müssen sich im Klaren darüber sein, dass verlorene Daten massive wirtschaftliche Schäden im Unternehmen verursachen, den Verlust von Kunden nach sich ziehen und im schlimmsten Fall sogar Arbeitsplätze gefährden können.

7. Datendiebstahl kann Folgen haben: Zwar haften Unternehmen grundsätzlich für ihre Mitarbeiter im Falle verlorener Daten. Werden diese jedoch des fahrlässigen oder vorsätzlichen Datendiebstahls überführt, drohen eine Abmahnung durch den Arbeitgeber oder sogar die Kündigung.