Zum Inhalt springen

Mittelständische IT-Betriebe suchen händeringend Nachwuchs

Wer in Deutschland in einem großen IT-Unternehmen arbeiten will, muss sich nach Süden orientieren. Im Mittelstand gibt es dagegen auch im Norden gute Chancen.

Autor: Redaktion connect-professional • 7.8.2008 • ca. 0:45 Min

Fehlen nicht nur im Süden: Fähige Köpfe für die IT großer und mittelständischer Unternehmen.
Inhalt
  1. Mittelständische IT-Betriebe suchen händeringend Nachwuchs
  2. Im Mittelstand gibt es Jobs in Berlin und Hamburg

Die Kluft wird stetig breiter. Während im Süden Deutschlands weiter Stellen im IT- Bereich offen sind, sank die Zahl der offenen Stellen im Norden und Osten der Republik gegenüber dem Vorjahr um 36 Prozent. Im Gegensatz dazu verzeichneten IT-Firmen aus Baden-Württemberg im letzten Jahr ein Stellenplus von 40 Prozent, so eine Studie des Beratungs- und Softwarehauses PPI AG.

Bei den Branchenführern kommen insgesamt neun von zehn Jobangeboten für IT-Einsteiger aus dem Süden und Westen der Republik. Zum wiederholten Mal führt dabei Bayern das Bundesländer-Ranking an. 29 Prozent der ausgeschriebenen Stellen entfallen auf den süddeutschen Freistaat. Auf dem zweiten und dritten Platz folgen Baden-Württemberg (22 Prozent) und Hessen (21 Prozent). Schlusslichter in punkto offener IT-Jobs sind die ostdeutschen Bundesländer sowie Bremen und Schleswig-Holstein. Damit baut der Süden seine IT-Vorherrschaft weiter aus. Zum Beispiel arbeiten in der Metropolregion München heute bereits neun Prozent aller Beschäftigten im Hightech-Sektor. Im Bundesdurchschnitt sind es nur 5,2 Prozent. Ebenfalls starke IT-Standorte sind darüber hinaus Karlsruhe sowie der Großraum Nürnberg/Erlangen.