Kostentransparenz gefragt
Das Klinikum Darmstadt, ein Krankenhaus mit 13 Kliniken und fünf Instituten an unterschiedlichen Standorten suchte so eine IT-Lösung, die die bestehenden Abläufe problemlos darstellen kann. Gleichzeitig sollte die Steuerung der Produktion verbessert sowie Wareneinsätze dokumentiert werden. Darüber hinaus wollte sich der Anwender sowie sein Dienstleistungspartner Sodexho Catering & Services bei betriebswirtschaftlichen Entscheidungen auf Auswertungen des Systems stützen können. Die Software sollte mit dem übergeordneten Krankenhausinformationssystem über eine Schnittstelle verbunden werden. Um eine effiziente Logistiklösung zu realisieren, sollte die Datenerfassung optimiert werden. Wichtig ist dabei, dass die Eingabe der Informationen bei der Essensbestellung direkt am Krankenbett erfolgen kann. Hierzu ist die Nutzung von Handhelds notwendig, die den Arbeitsbedingungen in einem Krankenhaus hinsichtlich Belastbarkeit und hygienischen Vorschriften gerecht werden. Zudem muss die Leistung der Geräte eine schnelle und reibungslose Datenerfassung und -übertragung ermöglichen.
Im November 1998 entschied sich das Klinikum Darmstadt für eine IT-Lösung des Anbieters SE-Software Engineering. Den Zuschlag bekam das Unternehmen aufgrund seiner Expertise bei der Integration mobiler Erfassungsgeräte für die Verpflegung. Um den gestiegenen Anforderungen im Klinikum zu genügen, entschied man sich im Zuge des Updates der IT-Lösung für die Nutzung von Netpads. Die mobilen Computer wurden speziell für den Einsatz in rauen Arbeitsumgebungen konzipiert. Sie erfüllen den Standard IP 67 und können somit zur Reinigung komplett unter Wasser getaucht werden. Ein Merkmal, das besonders im hygienischen Umfeld eines Krankenhauses gewährleistet sein muss.
Automatische Datenverabeitung
Die zur Erfassung erforderlichen Grunddaten von Patienten, Stationen, Kostformen und Wahlmöglichkeiten sowie Artikel werden morgens in das Handheld geladen. Es handelt sich dabei um eine Batchlösung. Das heißt: Die Daten werden zunächst im Gerät gespeichert und später über eine Lesestation ausgelesen und in die Datenbank eingespeist. Die Vorgänge laufen nach der Menüeingabe des Bedieners automatisch ab: Gerät und System kommunizieren selbstständig und führen die erforderlichen Schritte dafür durch.
Die Bedienung der Handhelds direkt am Krankenbett übernehmen Menüberaterinnen. Dabei wird nach den Wünschen der Patienten im Rahmen der freigegebenen Auswahl von Kostform gefragt. Die Größe des Bildschirms erlaubt eine übersichtliche Präsentation aller Daten. Es können Menüs und/oder Einzelkomponenten angezeigt werden. Die durch Sodexho Catering & Services aufbereiteten Daten werden individuell auf die Bedürfnisse des Hauses zugeschnitten und im Hauptsystem über Plausibilitäten, Höchstmengensteuerung, Diätprüfung und Nährwertprüfung zur Verfügung gestellt, so dass dem Patienten keine für ihn ungeeigneten Angebote gemacht werden können.
Nach der Erfassung werden die Bestelldaten am Küchensystem wieder ausgelesen. Pro Station werden die Bandkarten gedruckt, die zur Bestückung der Tabletts dienen. Die Küche bestückt die Patiententabletts entsprechend. Je zeitnäher der Ausdruck erfolgt, desto lückenloser können Nachmeldungen oder Ummeldungen berücksichtigt werden. Ferner werden alle für die Küche erforderlichen Listen wie Beköstigungsstatistik, Postenlisten sowie Lieferlisten für die Stationssortimente ausgedruckt und an die entsprechenden Zielgruppen verteilt. Das System erlaubt in allen Bereichen eine flexible Handhabung, so dass die individuellen Bedürfnisse des Klinikums auch für spätere Erweiterungen berücksichtigt werden können, wie zum Beispiel Online-Nachbestellung auf den Stationsterminals in Kombination mit der mobilen Datenerfassung. Mit Eintreffen der Daten von allen Endgeräten hat die Küche sofort die Möglichkeit, die Tagesbestellung zu überblicken.
Im Konzept zur Optimierung des Systems Ariadne des Anbieters SE Software Engineering ist die Implementierung von Menü Active angedacht, das auf die Verbesserung der Qualität der Datenbasis abzielt. Auf Basis der Software-Plattform kann der Dienstleister Sodexho Catering & Services dem Klinikum ein Ernährungskonzept zur Verfügung stellen, das große zeitliche Einsparungen bei der Datenpflege wie Menüplanung sowie Nährwertberechnung und -kontrolle bringen soll.
Logistik gestrafft
Seit der Implementierung der IT-Lösung gelang es dem Klinikum Darmstadt, die Logistik in der Speisenbestellung und
-ausgabe zu verbessern. Die höhere Qualität der Daten und deren schnellere Verfügbarkeit ermöglichen es der Küche, die Wünsche von Patienten besser und genauer zu erfüllen. Der Patient genießt die Vorteile einer schnellen, flexibleren und fehlerlosen Bestellung. Die IT-Lösung ermöglicht dabei zukunftsorientiertes Arbeiten, da Neuerungen in das bestehende System reibungslos integriert werden können - ohne Budget oder Mitarbeiter zu überfordern.