Unterschiedliche Betriebssysteme, unterschiedliche Anwendungsgebiete
- Mobility-Studie: Auf die Größe kommt es an
- Tablets werden geteilt, Phablets gar nicht erst gekauft
- Unterschiedliche Betriebssysteme, unterschiedliche Anwendungsgebiete
- Für welche Displays programmieren? Fazit für Entwickler

Der Anteil der unterschiedlichen Geräteklassen schwankt natürlich je nach installiertem Betriebssystem. Mittelgroße Smartphones sind für alle Betriebssysteme führend außer bei Blackberry, wo immernoch mehr Nutzer auf die kleinformatigen Geräte entfallen. Der kleine Phablet-Markt ist gänzlich in der Hand von Android, während Apples iOS die meisten aktiven Nutzer bei den großen Tablets vorweisen kann. Unter den 200 getesteten Devices waren im Hinblick auf das Betriebssystem Windows ausschließlich normale Smartphones.
Die kategorienbezogene App-Analyse zeigte, dass Tablets überproportional häufig für Spiele verwendet werden. Trotz des geringeren Marktanteils werden fast ein Drittel der Games auf den großformatigeren Geräten gespielt – ein signifikanter Wert. Überraschenderweise werden Bücher und Videos eher mit dem Smartphone rezipiert, obwohl Tablets aufgrund des größeren Displays eigentlich vorteilhafter scheinen. Die Forscher begründen diesen Umstand damit, dass Smartphones unterwegs genutzt werden und so einfach häufiger zum Einsatz kommen, während man zum Videoschauen zuhause eher auf noch größere (TV-) Displays zurückgreift.