Höhere Taktraten, schmalere Bauform und integrierte Sicherheitsfunktionen – Intels überarbeitete Neuauflage der Centrino-2-Plattform ist sowohl auf Subnotebooks als auch auf leistungsstarke Highend-Laptops zugeschnitten.
Chip-Hersteller Intel hat eine überarbeitete Version seiner aktuellen Centrino-2-Plattform »Montevina« vorgestellt. Den Kern von »Montevina Plus« bilden zum einen schnellere Prozessoren auf Penryn-Basis mit einer gesteigerten Taktrate von bis 3,06 GHz, zum anderen stromsparende Ultra-Low-Voltage-Versionen (ULV) für den Small Form Factor (SFF), die in Subnotebooks und Notebooks mit sehr schmaler Bauform zum Einsatz kommen. Die neuen ULV-Chips bietet Intel deutlich preisgünstiger an, als das bisher der Fall war. Damit hofft der Hersteller die Lücke zwischen Atom-Netbooks (um die 400 Euro) und den bisher eher teuren Subnotebooks auf Core-2- Duo-Basis mit einer neuen Produktklasse zu schließen. Erste Geräte wie die auf der CeBIT vorgestellte X-Serie von MSI, die zwischen 750 bis 1.000 Dollar kosten soll, geben einen Anhaltspunkt auf die zu erwartenden Preise.
Immer häufiger gehen Hersteller dazu über, mehrere Grafikchips (GPUs) in einem Notebook zu verbauen, um ein besseres Verhältnis zwischen Akkulaufzeit und Grafikleistung zu ermöglichen. Im Office-Betrieb kommt dann ein stromsparender Onboard-Chip zum Einsatz, während bei rechenintensiven Aufgaben eine dedizierte Grafik-Lösung eingeschaltet wird. Mit Montevina Plus greift Intel diesen Trend auf und verbessert die Unterstützung von solchen Lösungen.
Weitere Stromsparfunktionen werden in Zukunft durch Intels nächste Mobil-Prozessoren auf Nehalem-Basis ermöglicht. Diese Multi-Kern-Prozessoren können je nach Aufgabenlast einzelne Kerne, ihren Cache und die I/OEinheit komplett abschalten. Dank »Turbo-Boost« können die Kerne auch kurzzeitig übertaktet werden. Die Vier-Kern-CPU »Clarksfield« und der Zwei-Kern- Prozessor »Arrendale«, der über eine integrierte Grafiklösung verfügt, sollen noch 2009 verfügbar werden.
Mit seiner »My Wifi« benannten Technologie will Intel die Verbindung von Notebooks zu Geräten wie Digicams, Druckern und anderen Laptops vereinfachen und verbessern. Dank neuer WLANHardware wird dies dann auch ohne Router möglich sein. Zudem integriert Intel »WiMAX« in seine Hardware für schnellere drahtlose Datenübertragungen.
Mit Montevina Plus stellt Intel zudem den Sicherheitsaspekt von Notebooks in den Mittelpunkt. Intels Diebstahl-Technologie (Intel AT) ermöglicht, im Zusammenspiel mit Service-Providern, gestohlene Geräte oder die enthaltenen Daten per Remote-Befehl unbenutzbar zu machen. Wie beim Kreditkarten-Diebstahl reicht ein Anruf beim Service-Center und der Rechner wird bei der nächsten Internetverbindung deaktiviert. Unterstützt wird die Technologie bereits durch Lenovo, andere Hersteller und OEMs sollen an der Integration arbeiten.
_______________________________
Intel GmbH München
Dornacher Straße 1
85622 Feldkirchen bei München
Tel. 089 991430, Fax 089 9043948
www.intel.de